Publikationen
Vollständiges Publikationsverzeichnis zum Herunterladen
- Monographien
- Herausgeberschaften
- Aufsätze und Rezensionsessays
- Zeitungsartikel, Interviews, Podcasts und Miszellen
- Rezensionen
Monographien
- Die Zukunft einer Provokation. Religion im liberalen Staat, Berlin: Berlin University Press 2009
- Moralkommunikation der Macht. Politische Konstruktion sozialer Kohäsion im Wohlfahrtsstaat, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2006
- »Verwilderte Selbsterhaltung«. Zivilisationstheoretische Kulturkritik bei Nietzsche, Freud, Weber und Adorno, Berlin: Akademie Verlag 1999
Herausgeberschaften
- Liberalismus. Traditionsbestände und Gegenwartskontroversen, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2019 (zus. m. Sebastian Huhnholz)
- Ideenpolitik. Geschichtliche Konstellationen und gegenwärtige Konflikte, Berlin: Akademie Verlag 2011 (zus.m. Harald Bluhm/Marcus Llanque)
- Das System der Politik. Niklas Luhmanns politische Theorie, Opladen: Westdeutscher Verlag 2003 (zus.m. Kai-Uwe Hellmann/Harald Bluhm)
- Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit der Macht. Theorien politischer Korruption, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2002 (zus.m. Harald Bluhm)
- Gemeinwohl und Gemeinsinn im Recht. Konkretisierung und Realisierung öffentlicher Interessen, Berlin: Akademie Verlag 2002 (zus.m. Herfried Münkler)
- Gemeinwohl und Gemeinsinn. Rhetoriken und Perspektiven sozial-moralischer Orientierung, Berlin: Akademie Verlag 2002 (zus.m. Herfried Münkler)
- Neustart des Weltlaufs? Fiktion und Faszination der Zeitenwende, Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag 1999
Aufsätze und Rezensionsessays
- Protest—Participation—Propaganda: What is Political about Political Consumption?, in: Consumer Policy from Below. Paradoxes, Perspectives, Problematizations, hg.v. Kai-Uwe Hellmann/Ansgar Klein/Bernward Baule, Wiesbaden: Springer VS 22024, S. 65-80
- Zur Dialektik von Vertrauen und Misstrauen in der Demokratie, in Vertrauen - ein riskantes Unterfangen? Sechs (Ein-) Blicke, hg.v. Mathias Lindenau/Marcel Meier Kressig, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2022, S. 19-30
- Naturalization of Chaos and Apotheosis of Order. On the Ideological Iconography of Authoritarianism in Hobbes, in: Chaos from the Ancient World to Early Modernity. Formations of the Formless, hg.v. Andreas Höfele/Christoph Levin/Reinhard Müller/Björn Quiring, Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2021, S. 219-234
- The Political Problem of of Religious Liberality, in: State and Religion, hg.v. Dirk Ehlers/Henning Glaser, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2020, S. 121-155
- Respekt und Konsens im Politikdiskurs des europäischen Mittelalters. Was die moderne Demokratie schaffte und abschaffte. Respect and Consent in the Medieval Political Discourse. What the Modern Democracy created and removed, in: Zeitschrift der Koreanisch-Deutschen Gesellschaft für Sozialwissenschaften 28/4 (2018), S. 3-26 (zus. m. Bee Yun)
- The Paradox of Autonomy. A Prehistory of Political Liberality, in: Eranos, Vol. CIX (2018): The Origins of Political Thinking in Ancient Greece, hg.v. Dimitrios Iordanoglou/Johan Tralau, S. 121-142
- Mullahs, Monster und Ministerräte. Der neutrale Staat im religionspolitischen Handgemenge in: Kursbuch 196, Dezember 2018, S. 59-73
- Über Wahrheit und Täuschung im verschwörungstheoretischen Sinne, in: Vom Umgang mit Fakten. Antworten aus Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften, hg.v. Günter Blamberger/Axel Freimuth/Peter Strohschneider i. Zus.-arb. m. Karena Weduwen, Paderborn: Wilhelm Fink 2018, S. 65-77
- Das Paradox der Autonomie und seine Entfaltungen. Eine Urgeschichte politischer Liberalität, in: Autonomie im Recht. Gegenwartsdebatten über einen rechtlichen Grundbegriff, hg.v. Christian Bumke/Anne Röthel, Tübingen: Mohr Siebeck 2017, S. 411-434
- Der Wahnsinn von Jahrtausenden. Der kalte Frieden als Hoffnungsschimmer, in: Kursbuch 188, Dezember 2016, S. 46-59
- The demands of disenchantment: From Nietzsche, Weber, and Troeltsch to Bultmann, in: The Foundation of the Juridico-Political. Concept Formation in Hans Kelsen and Max Weber, hg.v. Ian Bryan/Peter Langford/John McGarry, Milton Park, Abingdon, Oxon/New York: Routledge 2016, S. 185-203
- Überwachen und steuern. Was der Staat nicht wissen darf und auch nicht wissen wollen sollte, in: Kursbuch 180, Dezember 2014, S. 45-57
- Liberaler Agnostizismus, oder: Der Vorrang der Freiheit vor der Wahrheit. Eine politische Sinngeschichte, in: Deliberative Kritik - Kritik der Deliberation. Festschrift für Rainer Schmalz-Bruns, hg.v. Oliver Flügel-Martinsen/Daniel Gaus/Tanja Hitzel-Cassagnes/Franziska Martinsen, Wiesbaden: Springer VS 2014, S. 103-134
- Sublimation and its Discontents: on the modern semantics of decadence, in: Civilisation. Perspectives from the Engelsberg seminar 2013, hg.v. Kurt Almqvist/Alexander Linklater, Stockholm: Axel and Margaret Ax:son Johnson Foundation, o.J., S. 217-224
- Religionspolitische Governance im weltanschaulich neutralen Verfassungsstaat: Eine Problemskizze, in: Der Staat. Beiheft 21: Verabschiedung und Wiederentdeckung des Staates im Spannungsfeld der Disziplinen, hg.v. Andreas Voßkuhle/Christian Bumke/Florian Meinel, Berlin: Duncker & Humblot 2013, S. 125-153
- Selbstbeschränkung in der »politischen Gesellschaft«: Eine Bestandsaufnahme im Werk von Michael Th. Greven, in: Zur kritischen Theorie der politischen Gesellschaft. Festschrift für Michael Th. Greven zum 65. Geburtstag, hg.v. Olaf Asbach/Rieke Schäfer/Veith Selk/Alexander Weiß, Wiesbaden: Springer VS 2012, S. 25-39
- Machiavellis Abneigung gegen Augustus und den Principat als Parallelordnung: Ein Beitrag zur methodischen Spekulation in der Politischen Theorie, in: Ideenpolitik. Geschichtliche Konstellationen und gegenwärtige Konflikte, hg.v. Harald Bluhm/Karsten Fischer/Marcus Llanque, Berlin: Akademie Verlag 2011, S. 39-51
- Die permanente Projektion: Zur Problembeziehung zwischen Religion und Politik, in: Ethik und Gesellschaft. Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik, 2/2011, http://www.ethik-und-gesellschaft.de/dynasite.cfm?dssid=5550&dsmid=111212#dsarticle_964747
- Das allelopoietische Paradox. Ein transformationstheoretischer Versuch anhand des politischen Dekadenzdiskurses, in: Transformation. Ein Konzept zur Erforschung kulturellen Wandels, hg.v. Hartmut Böhme et al., München: Wilhelm Fink Verlag 2011, S. 183-211
- Das Amfortas-Syndrom der Politikverdrossenheit, oder: Mißtrauen in der Demokratie und Vertrauen in die Demokratie, in: Systemmängel in Demokratie und Marktwirtschaft. Beiträge auf der 12. Speyerer Demokratietagung vom 28. bis 29. Oktober 2010 an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, hg.v. Hans Herbert von Arnim, Berlin: Duncker & Humblot 2011, S. 65-72
- Hobbes, Schmitt, and the Paradox of Religious Liberality, in: Critical Review of International Social and Political Philosophy, Vol. 13, 2010, S. 399-416; wiederabgedruckt in: Thomas Hobbes and Carl Schmitt. The Politics of Order and Myth, hg.v. Johan Tralau, Abingdon/New York: Routledge 2011, S. 14-58
- Amnesie und Antizipation. Ein politiktheoretischer Klärungsversuch des Problems von Nachkriegsordnungen, in: Behemoth. A Journal on Civilisation, 3. Jg., 2010, S. 49-74 (zus.m. Sebastian Huhnholz)
- Demokratie und Differenzierung bei Montesquieu, in: Zeitschrift für Politik, 56. Jg., 2009, S. 19-34
- Korruption als Problem und Element politischer Ordnung. Zur Geschichtlichkeit eines Skandalons und methodologischen Aspekten historischer Komparatistik, in: Historische Zeitschrift. Beiheft 48: Geld – Geschenke – Politik. Korruption im neuzeitlichen Europa, hg.v. Jens Ivo Engels/Andreas Fahrmeir/Alexander Nützenadel, München: Oldenbourg Verlag 2009, S. 49-65
- Dekadenz als Exportschlager. Semantiken und Strategien im Kampf der Kulturkritiken, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 61. Jg., H. 8/9, 2007, Nr. 700, S. 898-902
- Fundamentalist Elites and the Politics of Identity, in: Religion and Politics in the United States and Germany. Old Divisions and New Frontiers, hg.v. Dagmar Pruin/Rolf Schieder/Johannes Zachhuber, Münster: LIT-Verlag 2007, S. 175-186
- Arbeit an der Apokalypse. Zur Begriffsbestimmung von »Fundamentalismus«, in: Berliner Journal für Soziologie, 16. Jg., 2006, S. 429-440
- Die jüngste Versuchung der Demokratie. Zum Diskurs über »Postdemokratie« und Politik-Netzwerke, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Jg. 19, 2006, S. 47-57
- Between sacrification and victimization. On political semantics and its strategic functions, in: Large-Scale Victimization as a Potential Source of Terrorist Activities. Importance of Regaining Security in Post-Conflict Societies, hg.v. Uwe Ewald/Ksenija Turkovic, Amsterdam: IOS Press 2006, S. 67-72
- In the Beginning Was the Murder. Destruction of Nature and Interhuman Violence in Adorno’s Critique of Culture, in: Journal for Cultural and Religious Theory, Vol. 6, H. 2, 2005 (Spring), S. 27-38.
- Die protestantische Ethik und der »Geist« des Liberalismus. Zum Problem der Sozial-Moral moderner Gesellschaften bei Ernst Troeltsch, in: Troeltsch-Studien. Neue Folge, Bd. 1: »Geschichte durch Geschichte überwinden«. Ernst Troeltsch in Berlin, hg.v. Friedrich Wilhelm Graf, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2005, S. 97-116
- »Zivilgesellschaft« als Problemindikator – Semantik und Perspektiven einer Begriffskarriere, in: Zivilgesellschaft auf dem Prüfstand. Argumente – Modelle – Anwendungsfelder, hg.v. Julia Inthorn, Stuttgart etc.: Verlag W. Kohlhammer 2005, S. 20-32
- Das Hydra-Projekt. Fundamentalismus und Terrorismus als Herausforderungen der demokratischen Wohlstandsgesellschaft, in: Deutschland denken. Beiträge für die reflektierte Republik, hg.v. Undine Ruge/Daniel Morat, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2005, S. 169-179
- »Heimat« – zur sozialen Konstruktion einer politischen Utopie, in: Erziehen heute, 54. Jg., H. 1, 2004, S. 2-10
- Das Projekt des Fundamentalismus. Über Kulturkritik und Identitätspolitik, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 58. Jg., H. 4, 2004, Nr. 660, S. 358-364
- Individuation und Moralisierung. Probleme gen-politischer Regulierungsmacht, in: Fenster zur Welt. Fünfzig Jahre Akademiearbeit in Aachen, hg.v. Hans Hermann Henrix, Aachen: Einhard Verlag 2003, S. 172-184
- Das »Godesberg« der Kritischen Theorie. Theorie und Politik im Generationenwechsel von Horkheimer/Adorno zu Habermas, in: Politische Vierteljahresschrift, 43. Jg., 2002, S. 508-523 u. 653-669 (zus.m. Raimund Ottow) (Teil 1) (Teil 2)
- Das öffentliche Interesse am Privatinteresse und die »ausgefranste Gemeinnützigkeit«. Konjunkturzyklen politischer Semantik, in: Gemeinwohl – Auf der Suche nach Substanz. WZB-Jahrbuch 2002, hg.v. Gunnar Folke Schuppert/Friedhelm Neidhardt, Berlin: edition sigma 2002, S. 65-86
- Common Good and Civic Spirit in the Welfare State: Problems of Societal Self-Description, in: Journal of Political Philosophy, Vol. 10, 2002, S. 416-438 (zus.m. Herfried Münkler)
- Das Prinzip Schadensbegrenzung im Nachsorgestaat. Zur Logik umweltpolitischer Tatenlosigkeit, in: Politische Ökologie 76, 20. Jg., 2002 (April/Mai), S. 81-83
- Die Tugend, das Interesse und der Weltlauf. Hegel jenseits des Etatismus, in: Politisches Denken. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des Politischen Denkens, 2002, S. 111-127
- Tabuisierung und Rationalisierung. Max Webers Kultursoziologie und die Zivilisationstheorie Sigmund Freuds, in: Sociologia Internationalis, 38. Bd., 2000, S. 153-172
- »Nothing to kill or die for ...« – Überlegungen zu einer politischen Theorie des Opfers, in: Leviathan. Zeitschrift für Sozialwissenschaft, 28. Jg., 2000, S. 343-362 (zus.m. Herfried Münkler)
- Gemeinwohlrhetorik und Solidaritätsverbrauch. Bedingungen und Paradoxien des Wohlfahrtsstaates, in: Ethik im Sozialstaat, hg.v. Manfred Prisching, Wien: Passagen Verlag 2000, S. 131-154
- Theoria sine praxi? Beziehungsprobleme zwischen Philosophie und praktischer Politik, in: Vom Nutzen der Philosophie für die Politik, hg.v. Hans-Otto Mühleisen, Frankfurt/M.: Verlag Josef Knecht 2000, S. 28-41
- Ein Geruch von Grausamkeit. Nietzsche als Avantgardist der Rationalisierungskritik, in: Neue Rundschau, 111. Jg., H. 1, 2000, S. 58-76
- Totalitarismus als komparative Epochenkategorie – Zur Renaissance des Konzepts in der Historiographie des 20. Jahrhunderts, in: Totalitarismus. Eine Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts, hg.v. Alfons Söllner/Ralf Walkenhaus/Karin Wieland, Berlin: Akademie Verlag 1997, S. 284-296
- Das unsichtbare Dritte: Demokratie und Totalitarismustheorie in Ernst Noltes philosophischer Geschichtsschreibung, in: Leviathan. Zeitschrift für Sozialwissenschaft, 23. Jg., 1995, S. 580-596
- Protestbewegung und Linksterrorismus – eine kausale Beziehung? Eine Anwendung der Methodologie Max Webers, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 43. Jg., 1995, S. 433-450
Zeitungsartikel, Interviews, Podcasts und Miszellen
- Mindestens 75 Prozent der Bevölkerung stehen untadlig zur liberalen Demokratie, https://www.br.de/mediathek/podcast/aktuelle-interviews/mindestens-75-prozent-der-bevoelkerung-stehen-untadlig-zur-liberalen-demokratie-prof-karsten-fischer/2102928, 05.02.2025
- Der größte Wert der Demokratie ist, dass es sie gibt, https://www.ardaudiothek.de/episode/aktuelle-interviews/der-groesste-wert-der-demokratie-ist-dass-es-sie-gibt-politikwissenschaftler-karsten-fischer/bayern-2/14070925/, 14.01.2025
- Krise? Welche Krise? Wir müssen heutzutage mit zahlreichen Veränderungen zurechtkommen. Das verändert unser Verständnis von Krisen. Den Anteil unserer Wahrnehmungen und Empfindungen an vermeintlich eindeutigen Krisen zu verstehen begründet Zuversicht. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. Januar 2025, S. 6 (zus.m. Armin Nassehi)
- Verschwörungstheorie und Männlichkeit der neuen Rechten, GIM München, https://www.youtube.com/watch?v=-rlR4fEBhlU; https://www.youtube.com/watch?v=bcs17QVYSxc&t=3s
- Wie Populisten deine Angst vor Kontrollverlust ausnutzen, ZDF Terra Xplore, https://www.zdf.de/dokumentation/terra-xplore/xplore-wie-populisten-deine-angst-vor-kontrollverlust-ausnutzen-102.html
- DAS wollen Libertäre (Experte in einem Video von DIE DA OBEN!, ein Angebot von funk (ARD & ZDF)), 18.09.2023.
- Demokratie vs. Autokratie, ARD alpha, 26.07.2022.
- "Der klassische Liberalismus hat Verbote nicht kategorisch abgelehnt, sondern sie immer auch als Instrummente zum Schutz der individuellen Freiheit verstanden und eingesetzt.", in: Soziopolis. Gesellschaft beobachten, 20.07.2022.
- Ein Best-Practice-Modell. Wie liberale Demokratien noch ihre gesellschaftlichen Vorzüge ausspielen können, wenn allenthalben der Populismus regiert, in: Einsichten. Das Forschungsmagazin, hg. v. Präsidium der Ludwig-Maximilians-Universität München, Nr. 1/2022, S. 32-37.
- Über Freiheit - Folge 1: Liberalismus: Bedeutung, Herkunft, Herausforderungen - mit Prof. Dr. Karsten Fischer, 25.04.2021.
- Führerdemokratie – Verantwortungsethik – Kausalität. Max Webers Lehren für das 21. Jahrhundert, in CAS Blog [online], https://www.blog.cas.uni-muenchen.de/topics/max-weber-today/fuehrerdemokratie-verantwortungsethik-kausalitaet, 29.01.2021
- Die demokratische Idee, ARD alpha, 13.04.2020
- Der Rechtsstaat: Gigant in Gefahr? Mit Jens Kersten und Karsten Fischer, Salon Luitpold, 09.06.2019
- Katalonien zwischen Autonomie und Sezession - Diskussion mit Carles Puigdemont, Salon Luitpold, 28.09.2018
- Die globale Unordnung. Mit Rainer Hank, Stephan Lessenich und Karsten Fischer, Salon Luitpold, 14.04.2018
- Demokratie als Selbstoptimierung, in: Deutschlandfunk Kultur 2017.
- Dafür gehn wir meilenweit, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. April 2017, S. 12 (zus.m. Peter Strohschneider), chinesische Übersetzung: http://www.aisixiang.com/data/106349.html
- "Kalter Frieden". Mit Peter Felixberger, Armin Nassehi und Karsten Fischer, Salon Luitpold c/o Kursbuch, 07.12.2016.
- Göttermacht und Menschenwerk. Von der Entwicklung der Demokratie dank Selbstbewusstein und Selbstbeschränkung, in: Max Joseph 4. Das Magazin der Bayerischen Staatsoper, Festspielausgabe 2011-2012, S. 28-34
- Vertrauen und Sozialkapital. Konturen einer politischen Debatte, in: Heinz Bude/Karsten Fischer/Sebastian Huhnholz: Vertrauen. Die Bedeutung von Vertrauensformen für das soziale Kapital unserer Gesellschaft. Schriftenreihe »Gedanken zur Zukunft« (H. 19) der Herbert Quandt-Stiftung 2010, S. 16-41 (zus.m. Sebastian Huhnholz)
Rezensionen
- Effektivität, Partizipation und Legitimation. Rez. Joachim Raschke: Die Erfindung der modernen Demokratie. Innovationen, Irrwege, Konsequenzen, Wiesbaden 2020, in: Soziopolis, 10.12.2021.
- Den Volkswillen für sich beanspruchen. Statt Demokratie: Armin Schäfer und Michael Zürn sondieren den Aufstieg des autoritären Populismus, Rez. Armin Schäfer und Michael Zürn: Die demokratische Regression. Die politischen Ursachen des autoritären Populismus, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31. Juli 2021, S. 10.
- Queer springt der Tiger. Bitte mal alle auf sozialrevolutionär: Isabell Lorey zerlegt die Volksherrschaft, Rez. Isabell Lorey: Demokratie im Präsens, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. Dezember 2020, S. 10.
- Die fehlende Krise führt auch in eine, Rez. Philip Manow: (Ent-)Demokratisierung der Demokratie, Berlin 2020, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. Juni 2020, S. 12
- Mark Zuckerberg ist noch gefährlicher als Donald Trump, Rez. David Runciman: So endet die Demokratie, Frankfurt/New York 2020, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. März 2020, S. 10
- Ein Ruheständler fordert Opferbereitschaft, Rez. Egon Flaig: Die Niederlage der politischen Vernunft. Wie wir die Errungenschaften der Aufklärung verspielen, Springe 2017, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26. Mai 2017, S. 10
- Man kann nicht wissen, ob die Mehrheit recht hat. Warum Demokratie vom Zweifel lebt,
Rez. Peter Graf Kielmansegg: Die Grammatik der Freiheit. Acht Versuche über den demokratischen Verfassungsstaat, Baden-Baden 2013, in: Süddeutsche Zeitung, 31. Januar 2014, S. 14