Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft (GSI)
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen

Vollständiges Publikationsverzeichnis zum Herunterladen 

 

Monographien

nach oben

Herausgeberschaften

  • Liberalismus. Traditionsbestände und Gegenwartskontroversen, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2019 (zus. m. Sebastian Huhnholz)
  • Ideenpolitik. Geschichtliche Konstellationen und gegenwärtige Konflikte, Berlin: Akademie Verlag 2011 (zus.m. Harald Bluhm/Marcus Llanque)
  • Das System der Politik. Niklas Luhmanns politische Theorie, Opladen: Westdeutscher Verlag 2003 (zus.m. Kai-Uwe Hellmann/Harald Bluhm)
  • Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit der Macht. Theorien politischer Korruption, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2002 (zus.m. Harald Bluhm)
  • Gemeinwohl und Gemeinsinn im Recht. Konkretisierung und Realisierung öffentlicher Interessen, Berlin: Akademie Verlag 2002 (zus.m. Herfried Münkler)
  • Gemeinwohl und Gemeinsinn. Rhetoriken und Perspektiven sozial-moralischer Orientierung, Berlin: Akademie Verlag 2002 (zus.m. Herfried Münkler)
  • Neustart des Weltlaufs? Fiktion und Faszination der Zeitenwende, Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag 1999

nach oben

Aufsätze und Rezensionsessays

  • Protest—Participation—Propaganda: What is Political about Political Consumption?, in: Consumer Policy from Below. Paradoxes, Perspectives, Problematizations, hg.v. Kai-Uwe Hellmann/Ansgar Klein/Bernward Baule, Wiesbaden: Springer VS 22024, S. 65-80
  • Zur Dialektik von Vertrauen und Misstrauen in der Demokratie, in Vertrauen - ein riskantes Unterfangen? Sechs (Ein-) Blicke, hg.v. Mathias Lindenau/Marcel Meier Kressig, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2022, S. 19-30
  • Naturalization of Chaos and Apotheosis of Order. On the Ideological Iconography of Authoritarianism in Hobbes, in: Chaos from the Ancient World to Early Modernity. Formations of the Formless, hg.v. Andreas Höfele/Christoph Levin/Reinhard Müller/Björn Quiring, Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2021, S. 219-234
  • The Political Problem of of Religious Liberality, in: State and Religion, hg.v. Dirk Ehlers/Henning Glaser, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2020, S. 121-155
  • Respekt und Konsens im Politikdiskurs des europäischen Mittelalters. Was die moderne Demokratie schaffte und abschaffte. Respect and Consent in the Medieval Political Discourse. What the Modern Democracy created and removed, in: Zeitschrift der Koreanisch-Deutschen Gesellschaft für Sozialwissenschaften 28/4 (2018), S. 3-26 (zus. m. Bee Yun)
  • The Paradox of Autonomy. A Prehistory of Political Liberality, in: Eranos, Vol. CIX (2018): The Origins of Political Thinking in Ancient Greece, hg.v. Dimitrios Iordanoglou/Johan Tralau, S. 121-142
  • Mullahs, Monster und Ministerräte. Der neutrale Staat im religionspolitischen Handgemenge in: Kursbuch 196, Dezember 2018, S. 59-73
  • Über Wahrheit und Täuschung im verschwörungstheoretischen Sinne, in: Vom Umgang mit Fakten. Antworten aus Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften, hg.v. Günter Blamberger/Axel Freimuth/Peter Strohschneider i. Zus.-arb. m. Karena Weduwen, Paderborn: Wilhelm Fink 2018, S. 65-77

nach oben

Zeitungsartikel, Interviews, Podcasts und Miszellen

nach oben

Rezensionen

  • Effektivität, Partizipation und Legitimation. Rez. Joachim Raschke: Die Erfindung der modernen Demokratie. Innovationen, Irrwege, Konsequenzen, Wiesbaden 2020, in: Soziopolis, 10.12.2021.
  • Den Volkswillen für sich beanspruchen. Statt Demokratie: Armin Schäfer und Michael Zürn sondieren den Aufstieg des autoritären Populismus, Rez. Armin Schäfer und Michael Zürn: Die demokratische Regression. Die politischen Ursachen des autoritären Populismus, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31. Juli 2021, S. 10.
  • Queer springt der Tiger. Bitte mal alle auf sozialrevolutionär: Isabell Lorey zerlegt die Volksherrschaft, Rez. Isabell Lorey: Demokratie im Präsens, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. Dezember 2020, S. 10.
  • Die fehlende Krise führt auch in eine, Rez. Philip Manow: (Ent-)Demokratisierung der Demokratie, Berlin 2020, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. Juni 2020, S. 12
  • Mark Zuckerberg ist noch gefährlicher als Donald Trump, Rez. David Runciman: So endet die Demokratie, Frankfurt/New York 2020, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. März 2020, S. 10
  • Ein Ruheständler fordert Opferbereitschaft, Rez. Egon Flaig: Die Niederlage der politischen Vernunft. Wie wir die Errungenschaften der Aufklärung verspielen, Springe 2017, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26. Mai 2017, S. 10
  • Man kann nicht wissen, ob die Mehrheit recht hat. Warum Demokratie vom Zweifel lebt,
    Rez. Peter Graf Kielmansegg: Die Grammatik der Freiheit. Acht Versuche über den demokratischen Verfassungsstaat, Baden-Baden 2013, in: Süddeutsche Zeitung, 31. Januar 2014, S. 14