Unser Institut
Das Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft (GSI) ist eines der führenden politikwissenschaftlichen Institute in Europa. Mit aktuell 11 Professuren, mehr als 70 Mitarbeitenden und über 2.000 Studierenden ist das GSI zudem eines der größten politikwissenschaftlichen Institute Deutschlands und deckt sowohl in der Forschung als auch in der Lehre alle Kernbereiche des Fachs vorzüglich ab. An der erfolgreichsten Universität im bundesdeutschen Exzellenz-Wettbewerb angesiedelt, verbindet das Geschiwster-Scholl-Institut für Politikwissenschaft herrvorragende Forschung mit exzellenten Studienbedinungen und besten internationalen Kontakten.
Das Studium am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft findet, abgesehen von den großen Einführungsvorlesungen, vornehmlich in kleinen Seminarveranstaltungen statt. Es grenzt sich sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudiengang Politikwissenschaft nach zwei Seiten ab. Es ist weder faktenfokussierte „Politikkunde“ noch reine „Politphilosophie“. Es will vielmehr vermitteln, dass gute Politikwissenschaft immer verlangt, abstrakte theoretische Aussagen methodisch reflektiert mit der konkreten empirischen Wirklichkeit in Verbindung zu bringen. Theorien können helfen, die empirische Wirklichkeit zu verstehen bzw. zu erklären, und die empirische Wirklichkeit kann helfen, unsere Theorien zu verbessern.
Die Forschung an Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft ist empirisch-analytische Grundlagenforschung. Sie ist weder auf die normative Bewertung von Politik gerichtet noch auf wissenschaftliche Politikberatung, sondern will vielmehr beobachtbare politische Sachverhalte angemessen verstehen bzw. erklären. Dabei bilden politische Institutionen – nationale, regionale und internationale – einen wichtigen Forschungsschwerpunkt: ihr Entstehen, ihr Wandel, ihre Funktionsweise, ihre Stabilität, ihre Eigendynamiken und ihre Auswirkungen werden analysiert. Dazu kommen in jeder der 11 Professuren, die zum Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft gehören, nochmals eigene thematische Forschungsschwerpunkte.