Forschung
Die Forschung an Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft ist empirisch-analytische Grundlagenforschung. Sie ist weder vornehmlich auf die normative Bewertung von Politik gerichtet noch auf wissenschaftliche Politikberatung, sondern will vielmehr beobachtbare politische Sachverhalte angemessen verstehen bzw. erklären. Dabei bilden politische Institutionen – nationale, regionale und internationale – einen wichtigen Forschungsschwerpunkt: ihr Entstehen, ihr Wandel, ihre Funktionsweise, ihre Stabilität, ihre Eigendynamiken und ihre Auswirkungen werden analysiert. Dazu kommen in jeder der neun Lehreinheiten, die zum Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft gehören, nochmals eigene thematische Forschungsschwerpunkte.
-
Forschung an den Lehrstühlen
- Forschung: Internationale Beziehungen (Rittberger)
- Forschung: Empirische Politikforschung und Policy Analysis (Thurner)
- Forschung: Politische Systeme und Europäische Integration (Goetz)
- Forschung: Global Governance (Zangl)
- Forschung: Empirische Theorien der Politik (Knill)
- Forschung: Politische Theorie (Fischer)
- Forschung: Vergleich politischer Systeme Ostmitteleuropas und Eurasiens (Stykow)
- Forschung: Vergleichende Politikwissenschaft (Bolleyer)
- Forschung: Politische Bildung und Didaktik der Sozialkunde (Gloe)
-
Weitere Forschungsinfrastruktur
-
Habilitation / Promotion
-
Evaluation
-
Forschungsethik