Forschung
Der Lehrstuhl Politische Systeme und Europäische Integration von Prof. Dr. Klaus Goetz forscht zu verschiedenen Themenbereichen. In einem Schwerpunkt betrachten wir die Europäisierung des politischen System Deutschlands, die Rolle Deutschlands in Europa und die Europäische Kohäsionspolitik. Dabei nehmen wir sowohl politikwissenschaftliche als auch verwaltungswissenschaftliche Aspekte in den Blick.
In einem weiteren Schwerpunkt beschäftigen wir uns mit dem Parteienwettbewerb und den Regierungsbildungsprozessen in europäischen Mehrebenensystemen auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene. Dabei liegt der Fokus u.a. darauf, wie politische Akteure auf lang- und kurzfristige Veränderungen (bspw. Krisen und externe Schocks) reagieren.
Schließlich sind auch neo-institutionelle Perspektiven auf parlamentarische Institutionen auf nationaler und transnationaler Ebene und rollentheoretische Analysen ihrer Akteure Teil unserer Forschung. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle parlamentarischer Regelungen (z. B. Agendakontrolle) sowie auf dem Repräsentationshandeln von Abgeordneten und Parteien bei der Bildung von Regierungs- und Gesetzgebungskoalitionen und auf ihrem Abstimmungsverhalten.
Darüber hinaus hat der Lehrstuhl drei durch Drittmittel geförderte Projekte eingeworben:
In dem DFG-geförderten Projekt „Ressourcenmobilisierung in internationalen Verwaltungen: Strategien der Finanzierung internationaler Politiken“ (PI: Prof. Klaus H. Goetz), welches Teil der DFG-Forschergruppe „Internationale Verwaltungen“ (geleitet von Prof. Christoph Knill hier am GSI) ist, forschen Dr. Ronny Patz und Dr. Svanhildur Thorvaldsdottir von 2017-2020 an der Frage, inwieweit internationale Organisationen und ihre Verwaltungen es schaffen, genügend Mittel einzuwerben, um ihrem Aufgabenprofil gerecht zu werden. Dafür schauen sie sich insbesondere die Finanzen von UN-Organisationen im Bereich der globalen Flüchtlingspolitik – UNHCR, IOM und UNRWA – an.
Im Rahmen eines weiteren von der DFG-geförderten Projektes mit dem Titel „Anti-Establishment-Politik in Europa“ (2018-2021) erforscht Dr. Bartek Pytlas die Muster und Rolle von Anti-Establishment-Strategien im politischen Angebot west- und mittelosteuropäischer Herausfordererparteien sowie ihre Auswirkung auf Parteiensysteme und liberale Demokratie.
Weiterhin ist das neueste DFG-geförderte Projekt "Repräsentation und Ungleichheit in der kommunalen Politik" von Prof. Dr. Martin Gross geleitet. Die Forschung stellt die Frage, welches kommunale Institutionengefüge und welche Kontextbedingungen besonders egalitäre Repräsentationsmuster zur Folge haben, indem Muster und Determinanten der substantiellen Repräsentation in den deutschen Großstädten untersucht werden.
Das von der Landeshauptstadt München geförderte Projekt "Die Münchner Menschen im Blick" unter Frau Dr. Britta Schellenbergs Leitung analysiert Diversität und Diskriminierung in der Stadtgesellschaft und prüft Bedarfe bezüglich der Personal- und Organisationsentwicklung, um die eigenen rassismuskritischen und diskriminierungssensiblen Kompetenzen und Strukturen der Landeshauptstadt weiter zu professionalisieren.
Die liberal-demokratischen Prinzipien, die einst moderne Demokratien charakterisierten, sind unter öffentlichen Beschuss geraten und stellen lang etablierte gesellschaftspolitische Normen in Frage. Das Marie Skłodowska-Curie finanzierte Projekt von Dr. Schulte-Cloos mit dem Titel "Attacks on Liberal Democracy and their Effects on Political Behaviour" erforscht die Konsequenzen, die öffentliche Angriffe auf die liberale Demokratie für die politischen Einstellungen sowie das Wahlverhalten der Bürger haben.
Laufende Drittmittel-Projekte
- Bevölkerungsseitige Repräsentationsvorstellungen im deutschen Mehrebenensystem – eine Analyse zu den Landtagswahlen 2023 in Bayern und Hessen (BeReDeM). Gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung. 06/2023 – 12/2023 (Projektleiter, zusammen mit L. Constantin Wurthmann (GESIS)
- ERC Advanced Grant: SYNCPOL - Synchronized Politics: Multiple Times and Political Power
- Deutsche Forschungsgemeinschaft: Resource Mobilization in International Public Administrations: Strategies for the Financing of International Public Policy (RESOURCE)
- Deutsche Forschungsgemeinschaft: Anti-Establishment-Politik in Europa
- Landeshauptstadt München: Die Münchner Menschen im Blick
- Marie Skłodowska-Curie Projekt: Attacks on Liberal Democracy and their Effects on Political Behaviour
- Knowledge Transfer: Better Together. Kompetent gegen Rassismus und Diskriminierung in Organisationen
- VABUM - Vernetzte Antidiskriminierungsberatung für Unterfranken und Mittelfranken
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- Deutsche Forschungsgemeinschaft: Repräsentation und Ungleichheit in der kommunalen Politik
- Durch das BMFSFJ finanzierte Projekt: „Den Menschen im Blick“
- VolkswagenStiftung: Schumpeter-Nachwuchsgruppe "Was machen eigentlich Parlamente?" (2012-2018)
- Deutsche Forschungsgemeinschaft: Staggered membership renewal and differential time horizons in second chambers (2012-2016)
- Deutsche Forschungsgemeinschaft: Timescapes of International Administrations: Time Rules and Time Horizons of Planning and Budgeting (2014-2017)