"Auf leisen Sohlen ins Gehirn" - Metaphern und Politische Bildung. Didaktische Zugänge politischer Bildung für das Gymnasium.
Belegnummer | 15147 |
---|---|
Dozent(en) |
Verena Männer |
Zeit und Ort | Mo 14-16 Uhr, HS 133 |
„Demokratie ist wie ein Korb mit Süßigkeiten“ oder die „Demokratie funktioniert nicht immer reibungslos“ - diese Aussagen von Schüler:innen in Interviews zu ihren Demokratievorstellungen zeigen: Metaphern sind in unserem alltäglichen Sprachgebrauch (Lakoff & Johnson 2021) und damit auch im (sozialwissenschaftlichen) Unterricht (Koop & Mayatepek 2021) allgegenwärtig. Sie schleichen „auf leisen Sohlen ins Gehirn“ (Lakoff & Wehling 2016) und sind bei der Entwicklung von Vorstellungen über Politik und Gesellschaft wesentlich beteiligt. In welchen sprachlichen Bildern sprechen Schüler:innen z. B. über Demokratie? Wie werden zentrale Lehr-Lern-Gegenstände wie Europa, Gesellschaft oder Nachhaltigkeit in Schulbüchern und anderen Bildungsmaterialien metaphorisiert? Welche sprachlichen Bild von Politik (re-)produzieren zeitgenössische Filme und Serien? Allgemeiner formuliert: Wie formen Metaphern unser Denken über Demokratie, Politik und Gesellschaft? Diesen Fragen widmet sich das Seminar, indem zunächst auf Basis der Kognitiven Metapherntheorie der Einfluss von Metaphern auf das Sprechen, Denken und Handeln theoretisiert wird. Im Anschluss werden gemeinsam mittels der Methode der Metaphernanalyse verschiedene Konstruktionsweisen sozialwissenschaftlicher Begriffe erforscht: Politik, Gesellschaft, Nachhaltigkeit, Staat, Europa, … . Zuletzt wird sich intensiv mit Metaphern der Demokratie im Denken junger Menschen auseinandergesetzt. Dazu werden Interviews mit Schüler:innen und deren gezeichnete Demokratiebilder gemeinsam im Seminar analysiert.
Literatur:
GANSEN (2010): Metaphorisches Denken von Kindern: Theoretische und empirische Studien zu einer pädagogischen Metaphorologie; KOOP & MAYATEPEK (2021): Metaphernanalyse: Wie und mit welchen Folgen werden Metaphern im Politikunterricht verwendet?; LAKOFF & JOHNSON (2021): Leben in Metaphern: Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern.; SCHMITT (2011): Systematische Metaphernanalyse als qualitative sozialwissenschaftliche Forschungsmethode; SOWA ET AL. (2014): Bildung der Imagination. Bildlichkeit und Vorstellungsbildung in Lernprozessen.