Aufgabengebiet
Forschungsgebiete:
• Metapherntheorien und Politische Bildung
• Sprach-/Bildanalytische Methoden im Forschungsfeld Politischer Bildung
• (Qualitative) Vorstellungsforschung in der Politischen Bildung
• Schnittfelder politisch-ästhetischer Bildung
• Demokratiebildung/ Demokratiepädagogik
Dissertationsprojekt:
• “ICH HABE, WENN ICH ÜBER DEMOKRATIE NACHDENKE DIREKT SO EIN BILD IM KOPF” Metaphern und das demokratische Imaginäre im Denken von Schüler:innen
Lehrveranstaltungen im WS 2025/26:
- "Auf leisen Sohlen ins Gehirn" - Metaphern und Politische Bildung. Didaktische Zugänge politischer Bildung für das Gymnasium.
- Examensvorbereitung (Lehramt MS, RS, GYM): Aktuelle Kontroversen in der Politischen Bildung
Kontakt
Lehrstuhl für Politische Bildung und Didaktik für Politik & Gesellschaft
Prof. Dr. Markus Gloe
Oettingenstr. 67
80538 München
Raum:
R. 172
Telefon:
2180-9035
E-Mail:
Verena.Maenner@lmu.de
Sprechstunde:
nach Vereinbarung
Weitere Informationen
Publikationen:
• Männer, Verena (2024). „Völlig losgelöst, Major Tom? Das Imaginäre der Mensch-Tier-Umwelt-Verhältnisse in Bildungsmaterialien – eine Metaphernanalyse“. In Ingo Juchler (Hrsg.): Beziehungsweisen von Mensch, Tier und Umwelt. Politische Bildung. Springer VS.
• Männer, Verena und Charlotte Keuler (2024). „‚Warum in unserer Republik so viele Rinder gehalten werden‘ – Staatsbilder in Unterrichtswerken der DDR“. In Anke Wegner (Hrsg.): Lehrer:innenbildung im 19. und 20. Jahrhundert. (Trans-)Nationale Perspektiven. Interdisziplinäre Arbeiten zur Lehrer:innenbildung. Barbara Budrich. Open Access: https://doi.org/10.3224/84742727.
• Männer Verena (2023). „Sprachbildlich Demokratie verstehen – eine rekonstruktive Studie“. In: Monika Oberle, Märthe-Maria Stamer (Hrsg.): Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft, Wochenschau Verlag.
Wissenschaftliche Vorträge, Workshops und Werkstattbeiträge
• 2023: „The king’s two bodies: Metaphern(analyse) und das demokratische Imaginäre in Theorie und Empirie politischer Bildungsforschung“
Vortrag beim interdisziplinären Workshop ‚Das soziale Imaginäre lesbar machen‘ an der Universität Erlangen-Nürnberg
• 2022: „Trennende Metaphern vs. verbindende Methoden – Sprachliche Beziehungsarbeit im Anthropozän als Antwort auf Metaphern der Mensch-Tier-Umwelt-Verhältnisse in Bildungsmaterialien?“
Vortrag mit Selmar Schülerin (Universität Bayreuth) auf der Tagung ‚Beziehungsweisen von Mensch, Tier und Umwelt‘ der GPJE-Arbeitsgruppe Mensch-Tier-Umwelt an der Universität Potsdam
• 2022: „Auf leisen Sohlen ins Gehirn – Das Imaginäre der imperialen Lebensweise in der politischen Bildung“
Workshop auf der GPJE-Nachwuchstagung, Gesellschaftliche Transformation und Politische Bildung‘ an der Universität Hildesheim
• 2022: „‚Warum in unserer Republik so viele Rinder gehalten werden‘ – Staatsbilder in Unterrichtswerken der DDR‘
Vortrag mit Charlotte Keuler (Universität Trier) auf der interdisziplinären Tagung ‚Lehrer:innenbildung im 19. und 20. Jahrhundert. (Trans)nationale Perspektiven‘ an der Universität Trier
• 2021: „Male Demokratie! Demokratiemetaphern im Denken junger Menschen“ Gastvortrag im Vertiefungsseminar ‚Demokratie denken und vermitteln: Demokratietheorien als Impulsgeberin‘ zur Verknüpfung von Politikdidaktik und Politischer Theorie an der Professur für Didaktik der Politik (Leitung: Ilka Maria Hameister) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
• 2021: „Sprachbildlich Demokratie verstehen – Zur Konzeption eines metaphernanalytischen Forschungsdesigns in der politikdidaktischen Forschung“
Werkstattbeitrag im Rahmen des GPJE-Nachwuchskolloquiums für empirische Forschung (Organisation: Elia Scaramuzza, Universität Mainz & Philipp Klingler, Universität Marburg)
• 2021: „Sprachbildlich Demokratie verstehen – eine rekonstruktive Studie“ Posterpräsentation auf der auf der GPJE-Jahrestagung ‚Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft‘ an der Universität Göttingen (ausgezeichnet mit dem Posterpreis der GPJE)
Auszeichnungen:
• 2023: Lehrpreis der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für herausragendes Engagement und exzellente Qualität in der Lehre
• 2021: Posterpreis der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) für das Dissertationsprojekt „Sprachbildlich Demokratie verstehen – eine rekonstruktive Studie“
Curriculum Vitae:
• Seit 2025: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Lehreinheit für Politische Bildung und Didaktik der Sozialkunde an der LMU München
• 2020 – 2025: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Juniorprofessur Didaktik der Politik und Gesellschaft an der FAU Erlangen-Nürnberg
(2021 – 2022 Vertretung der Professur in Administration, Lehre und Verwaltung)
• 2018 – 2024: Lehrbeauftragt im Fachbereich Didaktik der Politik und Gesellschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
• 2015 – 2022: Gruppenleiterin für Vorbereitungskurse für den Qualifizierenden Mittelschulabschluss an der Erlöser-Mittelschule Bamberg (Fachbegleitung Mathematik)
• 2019 – 2020: Lehrbeauftragt in der Fachdidaktik Sozialkunde der Facheinheit Geschichte an der Universität Bayreuth
• 2018 – 2020: Lehrkraft für die Unterrichtsfächer Sozialkunde und Staatsbürgerkunde an den Berufsfachschulen der Bamberger Akademien für Gesundheitsberufe
• 2018: Master of Education | Masterstudium der Beruflichen Bildung (Fachrichtung Sozialpädagogik | Unterrichtsfach Sozialkunde) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
