"Wozu brauche ich Wissenschaft? Ich werde doch Lehrer! - Wissenschaftspropädeutik und Forschungszugänge in der Politischen Bildung"
Dozent(en) |
Fabian Heindl |
---|---|
Zeit und Ort | Do 10-12 Uhr, HS 061 |
Spätestens seit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie wurde deutlich, welche Rolle die Fähigkeit zur Einordnung wissenschaftlicher Forschungsprozesse und -ergebnisse als mündige/r Bürgerinnen/Bürger im 21. Jahrhundert spielt. Aus der Perspektive von (angehenden) Politiklehrkräften bilden wissenschaftliche Grundkompetenzen jedoch nicht nur die Grundlage für das Verständnis aktueller politischer Sachverhalte, sondern bilden insbesondere das Fundament zur Durchdringung der eigenen fachdidaktischen Disziplin. Die Modelle, Prinzipien und Methoden, die in der Politischen Bildung zum Einsatz kommen, sind keineswegs beliebig, sondern das Ergebnis wissenschaftlicher Forschungs- und Aushandlungsprozesse. Vor diesem Hintergrund verfolgt das Seminar zwei Hauptziele: Zum einen sollen die Teilnehmenden in grundlegende Ansätze politikdidaktischer Forschungsmethodik eingeführt werden, zum anderen sollen Möglichkeiten zur Integration und Vermittlung wissenschaftlicher Bildung im schulischen Kontext identifiziert und diskutiert werden.
Literatur: Wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben!