Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft (GSI)
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich
Fabian Heindl

Fabian Heindl, Dipl. Sc. Pol. Univ., B.A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Aufgabengebiet

Forschung und Lehre u.a. in den Bereichen Holocaust Education, mediengestützte Interventionen in der historisch-politischen Bildung, Antirassismusbildung & Vorurteilsprävention, Antisemitismusprävention, Antiziganismusprävention, politische Europabildung.

Dissertationsprojekt:
„Interaktive digitale Zeugnisse als Gegenstand in der Bildung gegen Antiziganismus: Eine vergleichende Interventionsstudie" (Betreuer: Prof. Dr. Markus Gloe, Apl. Prof. Dr. Christian Schwaabe)

Forschungsprojekte:
EU goes School - Lehrkräfte als EU-Botschafter:innen (EGS-LAB 2.0)
Lernen mit digitalen Zeugnissen (LediZ)
Volumetrische Virtual Reality Experience mit einer Holocaust-Überlebenden (VoViREx)

Lehrveranstaltung im WS 2025/2026:
Politische Systeme und politische Bildung: Grundlagen und didaktische Zugänge am Beispiel der BRD & EU (EWS-Seminar), Do 10-12 Uhr

Kontakt

Ludwig-Maximilians-Universität München
Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft
Lehreinheit Politische Bildung und Didaktik Politik & Gesellschaft
Oettingenstr. 67
80538 München

Raum: 170
Telefon: +49(0)89-2180-9073

Sprechstunde:
nach Vereinbarung

Weitere Informationen

Publikationen

  • Gloe, M., Heindl, F., & Kolb, D. (2025). Different installments of the interactive testimony of Eva Mozes Kor. In A. Ballis, F. Duda, & M. Gloe (Hg.), Technology meets testimony: Digital pathways to Holocaust survivors' biographies (S. 253–285). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-45924-6_13
  • Eiperle, J. & Heindl, F (2025). Politiklehrkraft-Werden in Krisenzeiten. Eine qualitative Pilotstudie. In S. Ihle & I. Juchler (Hg.), Ethische Grundlagen politischer Bildung (S. 154–162). Wochenschau Verlag.
  • Heindl, F., Kolb, D., & Gloe, M. (2024). Promoting transparent and consistent frameworks for interactive digital testimonies: A case study on preserving Zilli Schmidt’s story. Proceedings of the AAAI Symposium Series, 4(1), 392–397. https://doi.org/10.1609/aaaiss.v4i1.31822
  • Heindl, F. (2024). Konfliktanalyse: Fachdidaktische Analyse und Skizzierung am Beispiel des Taiwan-Konflikts. In W. Beutel & M. Gloe (Hg.), Konflikte: Gesellschaft und Politik demokratisch gestalten (S. 155–162). Wochenschau Verlag.
  • Gloe, M., Haase, A., & Heindl, F. (2024). Es gibt noch viel zu tun ... Service-Learning in Deutschland, Griechenland, Österreich, Portugal und Rumänien. In W. Beutel & M. Gloe (Hg.), Konflikte: Gesellschaft und Politik demokratisch gestalten (S. 222–235). Wochenschau Verlag.
  • Heindl, F. (2023). Dobrindt, Alexander (CSU). In U. Kempf & M. Gloe (Hg.), Kanzler und Minister 2013–2021: Biografisches Lexikon der deutschen Bundesregierungen (S. 77–82). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38669-6_7
  • Gloe, M., & Heindl, F. (2023). Schwesig, Manuela (SPD). In U. Kempf & M. Gloe (Hg.), Kanzler und Minister 2013–2021: Biografisches Lexikon der deutschen Bundesregierungen (S. 214–219). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38669-6_27
  • Gloe, M. & Heindl, F. (2022). Zeitzeug*innen des Holocaust – Digital? In I. Heldt, W. Beutel, & D. Lange (Hg.), Demokratie auf Distanz: Digitaler Wandel und Krisenerfahrung als Anlass und Auftrag politischer Bildung (S. 155–165). Wochenschau Verlag.
  • Heindl, Fabian (2022): Der Einsatz von KI in Bildungsprozessen – Herausforderungen und Chancen am Beispiel digitaler Zeitzeugnisse. In: Kammasch, Gudrun et al.: Produktions- und Dienstleistungsstrukturen der Zukunft im Fokus – Tagungsband der 15. Ingenieurpädagogischen Jahrestagung 2021. [im Druck]
  • Heindl, F. (2021). The role of narrative structures and contextual information in digital interactive 3D testimonies. Eckert.Dossiers, 1(2021), 111–129. urn:nbn:de:0220-2021-0017

Workshops, Vorträge & Präsentationen

  • Heindl, Fabian (10.06.2022): Moderne Visualisierungsmethoden von Zeitzeug:innen und Repräsentant:innen in der historisch-politischen Bildung - Untersuchungen am Beispiel interaktiver digitaler Zeugnisse von Sinti:zze und Rom:nja [Posterpräsentation]. Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE): 22. Jahrestagung (09.06.2022 – 11.06.2022).
  • Heindl, Fabian (22.02.2022). Moderne Visualisierungsmethoden von Zeitzeugnissen in der Politischen Bildung [Posterpräsentation]. Pädagogische Hochschule Tirol u.a.: DACH-Nachwuchsakademie 2022 (21.02.2022 – 25.02.2022).
  • Heindl, Fabian (10.12.2021): Menschenrechtsbildung mit interaktiven digitalen Zeugnissen am Beispiel der Antiziganismusprävention [Workshop]. Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe) e.V.: Wissenschaftlicher Fachtag zum Tag der Menschenrechte (10.12.2021).
  • Heindl, Fabian (14.11.2021): Antirassismusarbeit und digitale Medien – Antiziganismusprävention mit interaktiven digitalen Zeugnissen [Vortrag]. Münchner Zentrum für Lehrerbildung u.a.: Diskriminierung in der Schule – Virtuelle Fachtagung (12.11.2021 – 14.11.2021).
  • Heindl, Fabian (05.11.2021): Evaluating the Potential of Interactive Digital Testimonies from the Perspective of Citizenship Education [Vortrag]. University of Tennessee: Lessons and Legacies Regional Interim Meeting (04.11.2021 – 06.11.2021).
  • Gloe, Markus/Heindl, Fabian (16.09.2021): Holocaust Education – multimediale und interaktive Auseinandersetzung mit Zeitzeugen und Zeitzeugnissen [Workshop]. Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM): Fachtag Demokratiebildung (16.09.2021).
  • Heindl, Fabian (02.08.2021): Do (u) remember? The past, presence, and future of digital remembrance [Workshop]. Internationale Jugendbegegnung (IJB) Dachau: I_remember – Digital Lab of Remembrance (31.07.2021 – 07.08.2021).
  • Heindl, Fabian (19.06.2021): Der Einsatz von KI in Bildungsprozessen – Herausforderungen und Chancen am Beispiel digitaler Zeitzeugnisse [Vortrag]. Ingenieur-Pädagogische Wissenschaftsgesellschaft (IPW): 15. Ingenieurpädagogische Jahrestagung 2021 (17.06.2021 – 19.06.2021).
  • Heindl, Fabian (11.06.2021): Interaktive digitale 3D-Zeitzeugnisse in der historisch-politischen Bildung [Vortrag]. Students and Young Professionals (SYP) Bochum: Digitale Geschichtskultur (11.06.2021 – 12.06.2021).
  • Ballis, Anja/Heindl, Fabian (22.02.2021): Interaktive Zeugnisse von Holocaust-Überlebenden – Entwicklung, Erinnerung & Didaktik [Workshop]. Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung: Der Holocaust im Schulunterricht: Vermittlung, Forschungstrends, Herausforderungen (22.02.2021).
  • Gloe, Markus/Heindl, Fabian (21.09.2020): The disappearance of survivors – can interactive digital testimonies contribute to future Holocaust Education? [Workshop] Internationale Jugendbegegnung (IJB) Dachau: I_remember – Digital Lab of Remembrance (21.09.2020 – 25.09.2020).

Lehrveranstaltungen

  • Heindl, Fabian: Politische Systeme und politische Bildung: Grundlagen und didaktische Zugänge am Beispiel der BRD & EU (EWS-Seminar). Wintersemester 2025/2026.
  • Heindl, Fabian: Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus als Themen- und Handlungsfelder der politischen Bildung [Seminar]. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Sommersemester 2022.
  • Heindl, Fabian: Lernen mit digitalen Medien: Holocaust Education und Menschenrechtsbildung als Aufgabenfeld der historisch-politischen Bildung [Seminar]. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Wintersemester 2021/2022
  • Heindl. Fabian: Sinti und Roma - Ein vernachlässigtes Thema? Inhaltliche Verortung und didaktische Zugänge [Seminar]. Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München. Wintersemester 2021/2022.
  • Gloe, Markus/Heindl, Fabian: Lernen mit digitalen Medien: Holocaust Education und Menschenrechtsbildung als Aufgabenfeld der historisch-politischen Bildung [Seminar]. Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München. Sommersemester 2021.
  • Nida-Rümelin, Julian/Heindl, Fabian/Bernhart, Elias: Künstliche Intelligenz und Ethik [Seminar]. Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München. Sommersemester 2021.
  • Heindl, Fabian: Übung zur Vorlesung „Praktische Philosophie I: Ethik" (Prof. Julian Nida-Rümelin) [Übung]. Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München. Sommersemester 2020.

Auszeichnung
Posterpreis der GPJE-Jahrestagung 2022