Demographie und gesellschaftlicher Wandel als Thema in der Oberstufe. Didaktische Zugänge politischer Bildung für das Gymnasium.
Belegnummer | 15146 |
---|---|
Dozent(en) |
Koch Peter |
Zeit und Ort | Mo 16-18 Uhr, HS 131 |
In den Fachbezeichnung „Sozialkunde“ und der aktuellen „Politik und Gesellschaft“ zeigt sich, dass das gemeinhin gerne so bezeichnete Fach „Politik“ noch eine soziologische Komponente hat. Eines der zentralen Themen der 11. Jahrgangsstufe ist hier die „Demographie“. Das Seminar soll nach Zugängen suchen, die die jungen Erwachsenen mit den Herausforderungen des demographischen Wandels, die sich ja bereits in ihrer Alltagserfahrung im Aufwachsen in einer alternden Gesellschaft spiegeln, in einer motivierenden und problemorientierten Art und Weise konfrontieren und damit zur Auseinandersetzung einladen. Fortgesetzt wird dieser eher gesellschaftliche Fokus in Klasse 13 in der Auseinandersetzung mit u.a. Familie, Geschlechterrollen, Arbeitswelt. Das Seminar beschäftigt sich damit, wie diese eher soziologischen Themen in einen gesellschaftspolitischen Kontext eingebunden werden können und wie sich hierbei auch die Relevanz dieser Themen für die Schülerinnen und Schülern im Sinne z.B. der Problemorientierung und dem Fallprinzip vermitteln lässt. Schwerpunkt bilden dabei die Entwicklung von konkreten Sequenzen und Stundenthemen, die in ihrer Konzeption und deren Umsetzung reflektiert werden.
Literatur:
Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.