Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft (GSI)
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Utopien in der politischen Bildung. Theoretische und didaktische Zugänge

Belegnummer 15150
Dozent(en) Tobias Brück
Zeit und Ort Mo 16-18 Uhr, HS U139

Das Adjektiv „utopisch“ ist in aller Munde. Doch was ist damit genau gemeint? Das Seminar gibt eine Einführung in den Begriff der Utopie sowie die historischen und philosophischen Ursprünge und Entwicklungen des utopischen Denkens. Ökonomisierung, Digitalisierung, Klimakrise und Rechtsruck bestimmen die Bedingungen aktueller Sozialutopien neu. Ausgehend von den Fragen, wie eine bessere Gesellschaft aussehen könnte und ob eine andere Welt heute überhaupt noch möglich ist, soll es hier um didaktische Zugänge der politischen Bildung zum Thema Utopie gehen. Als sozialkritische Mittel transformativen Denkens regen Utopien zur Reflexion von Grundbedürfnissen, Entwicklung von positiven Zukunftsvorstellungen und Entwürfen für das Gemeinwesen an. Damit können sie nicht nur ein Demokratisierungsinstrument, sondern auch fruchtbar für den Politikunterricht sein, indem sie Kritikfähigkeit, Phantasie und Kreativität einüben. In diesem Kontext sollen im Seminar Methoden wie Szenariotechniken, Simulations- und Planspiele sowie Zukunftswerkstätten und Gedankenexperimente vorgestellt, ausprobiert und diskutiert werden.

Literatur:
Adorno, T. W. / Bloch, E. (1985): Etwas fehlt. Über die Widersprüche der utopischen Sehnsucht. In: Bloch, E.: Tendenz-Latenz-Utopie. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, S. 350-368.
Bauman, Z. (2017): Retrotopia. Berlin: Suhrkamp Verlag.
Burow, O. A. & Neumann-Schönwetter, M. (Hrsg.) (1997): Zukunftswerkstatt in Schule und Unterricht. Hamburg: Verlag Bergmann & Helbig.
Neupert-Doppler, A. (2023): Politische Bildung und Utopiefähigkeit. In: Girnus, L. et al. (Hrsg.): Schnittpunkt Politische Bildung. Innovative Ansätze und fächerübergreifende Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, S. 259-274.
Petrik, A. & Rappenglück, S. (Hrsg.) (2017). Planspiele in der politischen Bildung. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag.
Schölderle, T. (2017): Geschichte der Utopie. Eine Einführung. Köln: Böhlau Verlag (UTB).
Saage, R. (1990): Das Ende der politischen Utopie? Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
Voßkamp, W. (Hrsg.) (1985): Utopieforschung: Interdisziplinäre Studien zur neuzeitlichen Utopie. Band 1-3. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
Waschkuhn, A. (2003): Politische Utopien. Ein politiktheoretischer Überblick von der Antike bis
heute. München: Oldenbourg Verlag.
Wright, E. O. (2017): Reale Utopien. Wege aus dem Kapitalismus. Berlin: Suhrkamp Verlag.

https://lsf.verwaltung.uni-muenchen.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=1048325&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung


Servicebereich