Starke Demokratie – Wir haben die Wahl(en) – Anwendung demokratischer Prinzipien sowie fächerübergreifende/-verbindende Umsetzungsmöglichkeiten in der Grundschule.
Belegnummer | 15150 |
---|---|
Dozent(en) |
Espelage LInda |
Zeit und Ort | Blockseminar; Fr 18.10.24, 16-20 Uhr, HS 115; Fr. 25.10.24, 16-20 Uhr, HS 057 ; Sa. 26.10.24, 10-17 Uhr, HS 057; Fr. 29.11.24, 16-20 Uhr, HS 115; Sa. 30.11.24, 10-14 Uhr, HS 115; |
Kinder zu fördern und zu ermutigen, Verantwortung in der Gesellschaft zu übernehmen, ist eine der Aufgaben des Sachunterrichts. Die Europawahl 2024 sowie Bundestagswahl 2025 sind aktueller Anlass, demokratische Prozesse kennenzulernen und zu erleben.
Fest verankerte demokratische Lernformen und Strukturen sind Grundvoraussetzungen für die Etablierung von Demokratie. Dazu gehören z.B. Klassensprecher:innen. Deren Aufgaben und Funktionen können – im Sinne einer Vertretung der Interessen der Kinder, die sie gewählt haben – ein Merkmal der repräsentativen Demokratie erfahrbar machen. Als Mikrokosmos hat die Schule zum einen die wichtige Aufgabe zu vermitteln, wie Demokratie im Kleinen und im Großen funktionieren soll, zum anderen anhand offener Diskussionen und einer Orientierung an den Grundwerten der freiheitlich demokratischen Grundordnung in Deutschland, welche demokratische Prinzipien miteinschließen, das Erleben von Demokratie zu ermöglichen. Ziel der Veranstaltung ist es, über den "Klassiker" Klassensprecher:in hinaus, die verschiedenen Zugänge zum Thema – ausgehend vom HSU und seiner politisch bildenden Facette sowie interdisziplinären Gestalt – herauszuarbeiten sowie konkret für die Unterrichtspraxis zu nutzen, um eine tiefere Durchdringung und somit nachhaltige Verankerung zu ermöglichen.
Literatur:
Achour et al (Hrsg) (2020): Methodentraining für den Politikunterricht. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag. Autorengruppe Fachdidaktik (2016): Was ist gute politische Bildung? Leitfaden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Baumgardt & Lange (Hrsg.) (2022): Young Citizens. Handbuch politische Bildung in der Grundschule. Bonn: bpb. Detjen, Joachim (2013): Politische Bildung: Geschichte und Gegenwart in Deutschland. München.
Gessner & Klingler (2020): Politische Bildung. Fachunterricht planen und gestalten. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.
Gessner, Klingler, Schneider (Hrsg.) (2023): Politische Bildung im Sachunterricht der Grundschule. Impulse für Fachdidaktik und Unterrichtspraxis. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.
Richter (Hrsg.) (2007): Politische Bildung von Anfang an. Schalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.