Politik vor Ort - Spurensuche und Kontextualisierung. Didaktische Zugänge politischer Bildung für das Gymnasium
Belegnummer | 15057 |
---|---|
Dozent(en) |
Koch Peter |
Zeit und Ort | Do 12-14 Uhr, HS 151 |
Die analytische Unterscheidung der drei relevanten Felder von Politik in polity, policy und politics ist ein Standard in der politikdidaktischen Annäherung an den zu unterrichtenden Gegenstand(sbereich). Für Schülerinnen und Schüler fällt diese Art der Trennung erst einmal recht schwer, da Politik in ihrer Wahrnehmung eine seltsame Gemengelage aus Allem und Nichts ist und damit auch nicht mit analytischen Kriterien greifbar.
Politikvermittlung bzw- -unterricht kann sich genau diese Unschärfe als Auslöser von Neugier und Forschungsinteresse zu Nutze machen: Eine Art Spurensuche nach politischen Ereignissen vor Ort, auch in Form einer historischen Perspektive, die zum einen zuerst einmal rekonstruiert, dann kontextualisiert und schließlich in einen aktuellen Zusammenhang bzw. Bedeutungsraum überführt werden kann.
Nach dem didaktischen Prinzip „Grabe, wo du stehst“ soll ausgehend von dem – wahrscheinlich weitgehend vergessenen – Anschlag auf den Radiosender Free Europe am 21.2.1981 das Ereignis selbst recherchiert und dann in den größeren Kontext des Blockkonflikts gesetzt werden. Dies kann dann im nächsten Schritt in den aktuellen Kontext von Staatsterrorismus, Sicherheitspolitik, Geheimdiensttätigkeit, staatlicher Interessendurchsetzung ... gesetzt werden.
Ausgangsmaterial der (hist.) Recherchen sind mediale Darstellungen des Ereignisses, Produkt dieser Auseinandersetzung ist ein eigenes Medienprodukt, z.B. in Form eines Podcasts. In den Fokus gerät dabei auch die mediale / digitale Literacy, sowohl bei der Reflexion im Rahmen der Recherche, wie auch in der Neuanordnung der Informationen und schließlich auch in der medialen Umsetzung des Endprodukts. Das Seminar soll die mediendidaktische Kompetenz des „DigiLLab“ der LMU im gleichen Haus nutzen und wählt bewusst einen medienpädagogischen Ansatz und Zugang. Die TN sollen Lust an aktiver Medienarbeit und Gestaltung mitbringen.
Literatur
Zum Einstieg in die Geschichte des Ortes:
https://www.br.de/nachrichten/bayern/br24zeitreise-bombenanschlag-auf-radio-free-europe-1981,SPSYFzQ
weitere Literatur im Seminar