Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft (GSI)
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Materialressourcen für den Politikunterricht. Planung, Vollzug und Methodik politischer Bildung im SK-UR (GYM)

Belegnummer 15061
Dozent(en) Koch Peter
Zeit und Ort Mi 12-14 Uhr, HS U127

Eine grundsätzliche Schwierigkeit oder – positiv gewendet – Herausforderung des Politikunterrichts ist die Aktualität der Inhalte. Diese steht im krassen Widerspruch zum schulischen „Haupt“-Medium, dem Schulbuch. Hier kann man fast schon von Glück sprechen, wenn der abgebildete Bundeskanzler eine Frau ist; meist sind die abgebildeten Personen und auch die Beispiele zur „Aktualisierung“ schon Geschichte. Aktueller und relevanter PuG-Unterricht lässt sich kaum mit dem Schulbuch gestalten, im Gegensatz zu vielen anderen Fächern, in denen das Schulbuch eine vernünftige und brauchbare Hilfestellung zur Unterrichtsplanung beiträgt. Als PuG-Lehrkraft ist man beständig auf der Suche nach aktuellem Material, brauchbaren Darstellungen, Fallbeispielen und auch ganz simpel gesprochen nach motivierenden Einstiegen und Problematisierungen, die die Schülerinnen und Schüler mit aktuellen Fragen des politischen Systems konfrontieren und zur eigenständigen Auseinandersetzung anregen.
Das Seminar stellt die Suche nach geeigneten Ressourcen in den Vordergrund, es soll eine Materialbasis (natürlich keine Materialien, sondern Quellen!) geschaffen werden, die als Anregung für den eigenen (späteren) Unterricht dienen kann. Dabei geht es zum einen um eine bewusste Auswahl von „Quellen“ und um eine Reflexion deren Einsatzes und der Frage, was jeweils mit dem Material erreicht werden kann und soll.

Literatur:
https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/gymnasium/10/pug/einstuendig
https://www.lehrplanplus.bayern.de/jahrgangsstufenprofil/gymnasium/10/pug
und jeweils die weiteren Jahrgangsstufen der Oberstufe
www.bpb.de
https://www.zdf.de/kinder/logo
https://www.youtube.com/user/explainity
https://www.br.de/extra/respekt/index.html

Achour et al (Hrsg) (2020): Methodentraining für den Politikunterricht. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag;
Paul Ackermann, Peter Massing u.a., Politikdidaktik kurzgefasst. 13 Planungsfragen für den Unterricht, 5. Aufl., Frankfurt/M. 2018;
Autorengruppe Fachdidaktik (2016): Was ist gute politische Bildung? Leitfaden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag;
Gessner, S. & Klingler, P. (2020): Politische Bildung. Fachunterricht planen und gestalten. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag;
Weitere Literatur im Seminar

https://lsf.verwaltung.uni-muenchen.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=1074081&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung

 


Servicebereich