Europa im gymnasialen Oberstufenunterricht: Methoden und Perspektiven
Dozent(en) |
Markus Gloe Nils Preissner |
---|---|
Zeit und Ort | Mo 14-16 Uhr, HS 067 |
Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Europa im gymnasialen Oberstufenunterricht: Methoden und Perspektiven" wird eine vertiefte Auseinandersetzung mit der didaktischen Vermittlung europäischer Themenkomplexe angestrebt. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die sich eingehend mit der Konzeption und Umsetzung von Unterrichtseinheiten zum Thema Europa beschäftigen möchten.
Zu Beginn des Seminars erfolgt eine fundierte Einführung in die zentralen Inhalte und Fragestellungen, die den gegenwärtigen europäischen Diskurs prägen. Diese theoretische Grundlage ist essenziell, um die Studierenden auf die eigenständige Entwicklung von Unterrichtskonzepten vorzubereiten.
Im weiteren Verlauf des Seminars wird den Studierenden die Gelegenheit gegeben, unter Anleitung erfahrener Dozenten spezifische Unterrichtsstunden zu planen. Diese Planung umfasst sowohl die Auswahl geeigneter Lehrmaterialien als auch die methodische Ausgestaltung der Unterrichtseinheiten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Integration außerschulischer Lernorte, um den Lernenden authentische Erfahrungen im Kontext europäischer Bildung zu ermöglichen. Hierzu zählen beispielsweise Besuche bei europäischen Institutionen oder Organisationen, die sich mit der Förderung der europäischen Integration beschäftigen.
Die aktive Einbindung der Studierenden in die Konzeption und Realisierung dieser Unterrichtsmodelle fördert nicht nur das Verständnis für die komplexe Materie, sondern schärft zugleich die didaktischen Fähigkeiten der zukünftigen Lehrkräfte. Durch den praktischen Bezug und die kritische Reflexion sollen die Studierenden dazu befähigt werden, das Thema Europa effektiv und engagiert in den Schulalltag zu integrieren.
Literatur: Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben