Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft (GSI)
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Argumentieren und kritisches Denken im Politikunterricht. Didaktische Zugänge politischer Bildung für das GYM

Zeit und Ort Mo 16-18 Uhr, HS 133

In ihrem 2019 erschienenen Werk über Fake News schreiben die beiden Wissenschaftler Jaster und Lanius: „Ebenso wichtig wie der Erwerb einer generellen Medienkompetenz ist es, die Grundzüge unserer psychischen Bauweise und die vielen Biases [Vorurteile, Neigungen, Verzerrungen] kennenzulernen, die unser Denken und unsere Wahrnehmung beeinflussen. Die Wirkweise von Biases zu begreifen, fällt in den Bereich des sogenannten kritischen Denkens (‚critical thinking‘). In Deutschland ist es nahezu unmöglich, systematisch in diesem Bereich ausgebildet zu werden. Das ist eine Katastrophe. Denn im kritischen Denken geht es um die Stärkung ganz grundlegender analytischer Denkfähigkeiten. Wer kritisch denken gelernt hat, kann vernünftig mit Argumenten umgehen, Gründe gegeneinander abwägen, Evidenzen und Quellen bewerten, logische Fallstricke erkennen, Statistiken auswerten und – wie gesagt – Biases entgegenwirken.“ (Romy Jaster und David Lanius: Die Wahrheit schafft sich ab. Wie Fake News Politik machen, Stuttgart 2019, S. 106). Pointierter könnte man die Ziele des Seminars kaum zusammenfassen. Es widmet sich einerseits der Frage, wie ein überzeugendes Argument aufgebaut ist und welche Fehlschlüsse bzw. Scheinargumente existieren, die uns in alltäglichen Diskussionen oft untergeschoben werden (Autoritäts-, Traditions-, Ad Hominem-Argument, falsches Dilemma, Strohmann etc.). Kreative und praktische Übungen (sofern online sinnvoll machbar) sollen hier zugleich ein Erfahrungswissen für den Unterricht bilden. In einem weiteren Schritt geht es dann (in exemplarischer Auswahl) um die angesprochenen Biases, also problematische Denkmuster, denen wir alle qua unseres Menschseins unterliegen (Confirmation Bias, Halo-Effekt etc.), bevor wir uns (noch) konkreter der politischen bzw. politikdidaktischen Dimension des Seminarthemas widmen werden: v.a. dem politischen Framing, Fehlkonzepten von Demokratie und Politik, Vorurteilen über Politiker:innen, Verschwörungstheorien & Fake News.

Literatur: Wolfgang Weimer, Logisches Argumentieren (Reclam: Texte und Materialien für den Unterricht), Stuttgart 2015; Rolf Dobelli, Die Kunst des klaren Denkens / Die Kunst des klugen Handelns, München 2012 u. ö.; Weitere Literatur wird in der ersten Seminarsitzung bekanntgegeben.

https://lsf.verwaltung.uni-muenchen.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=906922&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung


Servicebereich