Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft (GSI)
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Virtual Reality meets Diskriminierungskritische Bildung. Aufgabenfelder und didaktische Prinzipien politischer Bildung. Prof. Ballis (Deutschdid./DaZ)/ Prof. Gloe (Politik&Gesellschaft)/ Prof. Schambeck (Religionspädagogik u. Did. des Religions-UR.

Belegnummer 15108
Dozent(en) Markus Gloe
Zeit und Ort Blockveranstaltung: Fr. 11.04., 14-20 Uhr; Sa. 12.04., 8-18 Uhr; Fr. 25.07., 14-20 Uhr, HS

Das Seminar richtet sich an Studierende aller Lehrämter, die sich gerne fachspezifisch und interdisziplinär im Bereich „Virtual Reality“ weiterbilden möchten. An zwei Tagen (11./12.04.2025) lernen die Studierenden anhand zweier Biografien von Holocaustüberlebenden den Umgang mit sprachsensibler Wortschatzarbeit und den Einsatz diskriminierungskritischer politischer Bildungsansätze; überdies reflektieren sie, inwiefern Fragen von Religionsbezogenheit und -distanz eine Rolle spielen. Im Anschluss an diese Phase werden sie jeweils zwei Wochen an fünf Münchner Schulen eingesetzt, um mit Schülerinnen und Schülern mit diesen Medienformaten in einer Ausstellung bzw. Workshops zu arbeiten. Am 25.07.2024 findet eine Reflexion der gemachten Erfahrungen statt. Es besteht die Möglichkeit, eine Zulassungsarbeit zu diesem Thema zu schreiben. Die Plätze sind begrenzt. Die teilnehmenden Studierenden erhalten jeweils eine Aufwandsentschädigung in Höhe von ca. 700 €.

lsf ...


Servicebereich