Die Verfassungsviertelstunde - Ausgestaltung des fächerübergreifenden Auftrags Politischer Bildung? Aufgabenfelder und didaktische Prinzipien politischer Bildung.
Belegnummer | 15109 |
---|---|
Dozent(en) |
Koch Peter |
Zeit und Ort | Do 16-18 Uhr, HS 061 |
Mit der verpflichtenden Einführung der „Verfassungsviertelstunde“ zum Schuljahr 2024-25 erhält die politische Bildung mehr Raum in den Schulen. Wird hier die Forderung bzw. das Prinzip Politischer Bildung als fächerübergreifender Aufgabe in der Schule umgesetzt oder gestärkt? Welche Konzepte werden gerade den dabei fachfremd Unterrichtenden an die Hand gegeben? Wie lässt sich Politische Bildung über die große Bandbreite der Jahrgangsstufen und Schularten hinweg leisten? Welche Konsequenzen hat dieser neue Auftrag dann auch im Rahmen der Lehrerbildung?
Literatur:
Steve Kenner, Dirk Lange: Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe, in: Beutel, Wolfgang/ Gloe, Markus/ Himmelmann, Gerhard/ Lange, Dirk/ Reinhardt, Volker/ Seifert, Anne (Hrsg.): Handbuch Demokratiepädagogik. Frankfurt/M 2022, S.62-71;
Wolfgang Sander: Politische Bildung als fächerübergreifende Aufgabe in der Schule, in: Wolfgang Sander und Kerstin Pohl (Hgg.): Handbuch politische Bildung, Frankfurt/M 2022, S. 152-159.