Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft (GSI)
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Politische Bildung über Filme und Serien - Bilder und Vorstellungswelten des Politischen. Aufgabenfelder und didaktische Prinzipien politischer Bildung.

Belegnummer 15110
Dozent(en) Koch Peter
Zeit und Ort Do 12-14 Uhr, HS U139

Der Medienkonsum der Schülerinnen und Schüler findet zu großen Teilen außerhalb des Unterrichts statt. Filme und Serien schauen diese im privaten Kontext und lernen dabei auch über Politik. Wie lässt sich dieser Zugang für die Vermittlung von Politischer Bildung nutzen? Welche Möglichkeiten der Analyse und Kritik lassen sich dabei einsetzen? Welche Ein-Blicke lassen sich über Filme und Serien z.B. in politisches Handeln gewinnen und wie lassen sich diese Bilder auch hinterfragen?

Literatur: 
Markus Gloe: Medienpädagogik und Medienbildung, in: Beutel, Wolfgang/ Gloe, Markus/ Himmelmann, Gerhard/ Lange, Dirk/ Reinhardt, Volker/ Seifert, Anne (Hrsg.): Handbuch Demokratiepädagogik. Frankfurt/M 2022, S. 459-474;
Thomas Goll: Filmanalyse, in: Lange, Dirk (Hrsg.): Methoden politischer Bildung, Baltmannsweiler 2010, S. 41-48;
Veit Strassner (Hg.): Filme im Politikunterricht. Wie man Filme professionell aufbereitet, das filmanalytische Potenzial entdeckt und Lernprozesse anregt - mit zehn Beispielen. Für die Sekundarstufe II, Schwalbach 2013;
Nina Thoß: Spielfilm, in: Besand, Anja & Wolfgang Sander (Hrsg.): Handbuch Medien in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts. 2011, S. 489-494.

lsf ...


Servicebereich