Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft (GSI)
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Menschenrechte - Grundrechte - Kinderrechte: Ich habe Rechte und nehme sie auch wahr! Planung, Vollzug und Methodik politischer Bildung im Sozialkundeunterricht.

Belegnummer 15113
Dozent(en) Espelage LInda
Zeit und Ort Mo 12-14 Uhr, HS 061

Ein aktueller Anlass: Zum Schuljahr 2024/2025 startete die Verfassungsviertelstunde als neues verpflichtendes regelmäßiges Format der Politischen Bildung an Bayerns Schulen. Mit ihr stärkt die Staatsregierung bei den Schülerinnen und Schülern das Bewusstsein für die Bedeutung der Verfassungswerte für das Zusammenleben in unserer Gesellschaft und trägt zu einer lebendigen Verfassungskultur an Bayerns Schulen bei. Bereits Kinder haben einen natürlichen Freiheits- und Unabhängigkeitsdrang sowie ein großes Gespür für Fragen der Gerechtigkeit und des Rechts. Menschenrechte, Menschenwürde, Meinungsfreiheit, Demonstrationsrecht – das sind Begriffe, die schon bei Grundschulkindern Neugierde wecken und mit denen sie sich befassen wollen, auch weil sie merken, dass damit nicht nur die Erwachsenenwelt gemeint ist. Schon im Grundschulalter soll die Wertschätzung unserer Demokratie sowie eine aktive Partizipation an politischen und zivilgesellschaftlichen Prozessen entwickelt werden, um die Mündigkeit von Lernenden zu fördern. Erklärte Absicht des Kurses ist es, Menschen-/Grund-/Kinderrechte und ihre Bedeutung für den Einzelnen sowie das Zusammenleben zu bearbeiten, entsprechende Artikel didaktisch reduziert vor dem Hintergrund sozialwissenschaftlicher Unterrichtsplanung und -vorbereitung aufzubereiten und so eine kreative Umsetzungsmöglichkeit als Handreichung für den sozialwissenschaftlichen Sachunterricht und/oder auch die Implementierung der Verfassungsviertelstunde zielorientiert zu erarbeiten.

Literatur:
Autorengruppe Fachdidaktik (2016): Was ist gute politische Bildung? Leitfaden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Baumgardt & Lange (Hrsg.) (2022): Young Citizens. Handbuch politische Bildung in der Grundschule. Bonn: bpb.
Gessner & Klingler (2020): Politische Bildung. Fachunterricht planen und gestalten. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.
Gessner, Klingler, Schneider (Hrsg.) (2023): Politische Bildung im Sachunterricht der Grundschule. Impulse für Fachdidaktik und Unterrichtspraxis. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (2022): Voll in Ordnung - unsere Grundrechte. Freiburg im Breißgau: Verlag Herder GmbH.
Richter (Hrsg.) (2007): Politische Bildung von Anfang an. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

lsf ...


Servicebereich