Einführung in die politische Bildung (Didaktikfach Lehramt Grundschule & Mittelschule). Aufgabenfelder und didaktische Prinzipien politischer Bildung.
Belegnummer | 15114 |
---|---|
Dozent(en) |
Linda Espelage |
Zeit und Ort | Mi 10-12 Uhr, HS L155 |
Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen neben den klassischen Konzeptionen der Fachdidaktik des Politikunterrichts auch gegenwärtige Tendenzen und Entwicklungen der politischen Bildung. Dabei werden die jeweiligen bildungspolitischen Rahmenbedingungen im historischen Kontext berücksichtigt. Die Studierenden entwickeln einen eigenen didaktischen Standpunkt und ziehen daraus Schlussfolgerungen für die eigene domänenspezifische Unterrichtspraxis.
Literatur:
Achour et al (Hrsg) (2020): Methodentraining für den Politikunterricht. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag. Autorengruppe Fachdidaktik (2016): Was ist gute politische Bildung? Leitfaden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Baumgardt & Lange (Hrsg.) (2022): Young Citizens. Handbuch politische Bildung in der Grundschule. Bonn: bpb. Detjen, Joachim (2013): Politische Bildung: Geschichte und Gegenwart in Deutschland. München
Gessner & Klingler (2020): Politische Bildung. Fachunterricht planen und gestalten. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag. Gessner, Klingler, Schneider (Hrsg.) (2023): Politische Bildung im Sachunterricht der Grundschule. Impulse für Fachdidaktik und Unterrichtspraxis. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.