Diskriminierungsrealitäten in Bildungskontexten und Konsequenzen für die politische Bildung. Planung, Vollzug und Methodik politischer Bildung im Sozialkundeunterricht.
Belegnummer | 15105 |
---|---|
Dozent(en) |
Ahmmad Haase |
Zeit und Ort | Fr 10-12 Uhr, HS U139 |
Dieses Seminar beleuchtet die verschiedenen Formen von Diskriminierung und Rassismus, die in Bildungseinrichtungen auftreten können, und untersucht deren Auswirkungen auf Schüler*innen, Studierende und Lehrende. Dabei werden sowohl strukturelle als auch individuelle Dimensionen von Diskriminierung in Bezug auf Geschlecht, Herkunft, sexuelle Orientierung, körperliche Beeinträchtigungen und andere gesellschaftliche Merkmale thematisiert. Dieses Seminar verfolgt einen intersektionalen Ansatz, bei dem vor allem die Verschränkungen der einzelnen Diskriminierungsformen in den Fokus gerückt werden.
Ziel des Seminars ist es, ein vertieftes Verständnis für die Mechanismen von Diskriminierung, Handlungsansätze und Haltung zu entwickeln. Das Seminar soll die Teilnehmer*innen für die Praxis im Umgang mit Diskriminierung und Rassismus sensibilisieren. Im Seminar erhalten Sie praxisorientierte Impulse und diskutieren Lösungen für eine diskriminierungsfreiere Bildungslandschaft.
Literatur:
Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.