Demokratie lernen - welche Rolle kann bzw. soll dabei die Auseinandersetzung mit Institutionen spielen? Planung, Vollzug und Methodik politischer Bildung im Sozialkundeunterricht.
Belegnummer | 15112 |
---|---|
Dozent(en) |
Koch Peter |
Zeit und Ort | Di 18-20 Uhr, HS 165 |
Die Zielsetzung des Politikunterrichts, SchülerInnen zu kompetenten und mündigen BürgerInnen in der Demokratie zu bilden, scheint in einem gewissen Gegensatz zu einer Vermittlung der Funktionsweise und Aufgaben zentraler Institutionen des demokratischen Staatswesens zu stehen. Bzw. lässt sich dieses größere Ziel der politischen Bildung sicherlich nicht durch das Erlernen oder die Vermittlung von „Institutionenkunde“ erreichen. Wie lässt sich die Trias aus polity – policy – politics in einer reflektierten Vermittlung von Institutionen leisten? Welche Dimensionen sind bei der Auseinandersetzung mit den im LP benannten Institutionen zu berücksichtigen?
Literatur:
Carl Deichmann: Der institutionenkundliche Ansatz: Mehrdimensionale Institutionenkunde, in: Carl Deichmann, Christian K. Tischner (Hgg): Handbuch Dimensionen und Ansätze in der politischen Bildung, Schwalbach 2013, S. 86-100;
Peter Massing: Institutionenkundliches Lernen, in: Wolfgang Sander und Kerstin Pohl (Hgg.): Handbuch politische Bildung, Frankfurt a. M. 2022, S. 271-278.