Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft (GSI)
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Teach Peace - Aber sicher doch! Nur wie genau? Didaktische Zugänge pol. Bildung für das Gymnasium

Zeit und Ort Kompaktseminar: Sa 22.10.2022, 10-16 Uhr, HS L155, HS L115; Sa. 17.12.2022, 10-16 Uhr, HS L155, HS L115

Die sogenannte „Friedenserziehung“ sei in den Lehrplänen aller Schularten mitunter in den fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungszielen fest verankert und stelle dadurch eine zentrale Aufgabe aller Lehrkräfte in allen Fächern dar – so heißt es in der offiziellen Stellungnahme des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 07.02.2020. Eine besondere Bedeutung käme darüber hinaus aber den Fächern Geschichte, Ethik/ Religionslehre sowie Sozialkunde/ Politik und Gesellschaft zu (http://www1.bayern.landtag.de/www/ElanTextAblage_WP18/Drucksachen/Schriftliche%20Anfragen/18_0005549.pdf, zuletzt: 07.04.2022). Doch wie können Politiklehrkräfte diesem Auftrag in der Praxis gerecht werden? Ausgangspunkt des Seminars bildet die Auseinandersetzung mit dem Begriff „Frieden“ sowie mit den zentralen Annahmen des damit verbundenen Auftrags, Frieden zu unterrichten („Teach Peace!“). Die Verbindung zwischen den Inhalten und Kompetenzen der Friedenserziehung/-pädagogik (Gugel 2008, 65ff.) und der politischen Bildung wird ebenfalls thematisiert (Gloe/Oeftering 2016, 163). Darüber hinaus stehen aber vor allem praktische Umsetzungsmöglichkeiten im Fokus, z.B. das Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen über Krieg und Frieden, Lieder gegen Krieg und für Frieden, große Erzählungen aus der Montessori-Pädagogik, Bilderbücher zu Krieg und Frieden. Als Prüfungsleistung entwickeln die Studierenden in Kleingruppen eine Unterrichtseinheit, führen diese mit den Seminarteilnehnmer:innen durch und reflektieren sie im Anschluss individuell schriftlich. Das Seminar ist als Blockseminar geplant: Am ersten Samstag erfolgt der Input durch die Dozentin. Die Studierenden haben in den Wochen danach Zeit, ihre Unterrichtseinheit auszuarbeiten. Im Rahmen eines individuellen Feedback-Gesprächs erhalten die Studierenden zwischendurch ein kurzes Feedback zu den bisherigen Entwürfen durch die Dozentin. An einem zweiten Samstag führen die Studierenden im Seminar ihre Unterrichtseinheit (in Teilen) durch und erhalten hierzu Feedback. 

Gugel, Günther (2008): Was ist Friedenserziehung? In: Gasse, Renate/ Gruber, Bettina/ Gugel, Günther (Hrsg.): Friedenspädagogik. Reinbek, S. 61-82.

https://lsf.verwaltung.uni-muenchen.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=957257&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung

 

 


Servicebereich