Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft (GSI)
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Präsentation und Workshop zu interaktiven digitalen Zeugnissen an der University of Sussex

Connective Holocaust Commemoration Expo an der University of Susses

23.06.2025 – 27.06.2025

Daniel Kolb (Leibniz-Rechenzentrum), Antonia Friebel (Universität Regensburg), und Fabian Heindl (Ludwig-Maximilians-Universität München) haben als Mitglieder von „Lernen mit digitalen Zeugnissen" (LediZ) (https://www.edu.lediz.lmu.de/wordpress/) das Projekt kürzlich bei der ersten Connective Holocaust Commemoration Expo an der University of Sussex vom 23. bis 27. Juni präsentiert.

Neben einem eigenen Stand und einer Präsentation zu LediZ wurde unter anderem auch ein Workshop angeboten, der interessierten Personen die Grundlagen der Erstellung von interaktiven digitalen Zeugnissen näherbringen soll. Das Format erlaubt es Nutzer:innen, eigene Fragen an digitale Abbilder von Personen, wie etwa Holocaustüberlebende, zu stellen.

Informationen zum Projekt: Bei LediZ handelt es sich um ein interdisziplinäres Projekt, das sich mit den Möglichkeiten digitaler Technologien für die Holocaust Education beschäftigt. Im Zuge mehrjähriger Kooperationen wurden dabei unter anderem interaktive digitale Zeugnisse der jüdischen Holocaustüberlebenden Abba Naor und Eva Umlauf, der Sintezza und Holocaustüberlebenden Zilli Schmidt sowie von zehn deutschsprachigen Sinti und Roma erstellt. Die einzelnen Projektteile werden laufend für ihren Einsatz im Bildungskontext erforscht und stehen interessierten Lehrkräften zur kostenfreien Nutzung zur Verfügung. Weitere Informationen können gerne per Mail an Markus Gloe (markus.gloe@lmu.de) oder Fabian Heindl (fabian.heindl@lmu.de) eingeholt werden.


Servicebereich