Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft (GSI)
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

National Model United Nations

image1

Artikel zum Projektseminar (Münchner Uni-Magazin): 2002 / 2004 / 2008 / 2010 / 2014

National Model United Nations

Das National Model United Nations (NMUN) ist die weltweit größte und professionellste akademische Simulation der Vereinten Nationen (UN) und findet jährlich im Frühjahr in New York in enger Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen und teilweise in deren Sitzungsräumen statt. Über 6.200 ausgewählte Studierende von mehr als 400 Universitäten aus 136 UN-Mitgliedstaaten nehmen teil. Das macht NMUN zu einem internationalen Forum für Hochschulen. Ziel der Simulation ist, im Rahmen der praxisnahen Ausübung internationaler Diplomatie das Verständnis für internationale Beziehungen und deren Funktionieren zu fördern. Struktur, Themenschwerpunkte und Prozedere der Komitees des NMUN werden so realistisch wie möglich angelegt und orientieren sich direkt an den realen Vorbildern. Dadurch werden Interessenartikulation und Verhandlungsführung von innen heraus verständlich und erfahrbar. Eine professionell vorbereitete Konferenzteilnahme ist daher außerordentlich aufwendig.

NMUN-Logo II

Seit 1987 ist die LMU München in New York vertreten. Seitdem repräsentierte die LMU eine Vielzahl unterschiedlicher Länder, von regionalen Key Players wie Brasilien, Indien, Katar und Kuba bis hin zu ständigen Mitgliedern des UN-Sicherheitsrates wie Russland, Frankreich und China. Dabei ist die LMU München regelmäßig eine der erfolgreichsten Universitäten und erhält Auszeichnung in den höchsten Kategorien ("Outstanding Position Paper" und "Outstanding Delegation"). Die Simulations-Woche in New York wird jedes Wintersemester im Rahmen eines Seminars und umfangreicher Begleitveranstaltungen sorgfältig vorbereitet. Das Projekt ist derzeit am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen (Prof. Dr. Berthold Rittberger) angesiedelt.

Vorbereitung

Die Studierenden werden in einem interdisziplinären, außerordentlichen arbeitsintensiven und größtenteils englischsprachigen Seminar sorgfältig auf die Simulationen vorbereitet. Im Kurs werden sowohl die Struktur und Arbeitsweise der Vereinten Nationen, sowie die Politik, Wirtschaft und Geschichte des zu vertretenden Landes und die "topics" in den simulierten UN-Gremien besprochen.
 Dabei sind von den Studierenden mindestens drei Referate, zwei größere Hausarbeiten und mehrere kleinere Paper bzw. Essays zu erbringen. Neben der abschließenden Simulation in New York, besucht die Delegation zwei mehrtägige Simulationen gruppenintern und in Konkurrenz mit anderen Delegationen deutscher Universitäten, um sich in den Verfahrensweisen, geschicktem Verhandeln und Argumentieren zu üben. Neben dem eigentlichen Kursprogramm findet ein zusätzliches Rahmenprogramm statt, dass den Besuch der Vertretungen des zu repräsentierenden Landes miteinbezieht. Dabei diskutieren die Studierenden mit den "echten" Diplomaten die bezüglich des Landes zu vertretenden Positionen. Darüber hinaus findet auch ein Rhetorikseminar statt, in dem verschiedene Verhandlungsweisen und Argumentationen, sowie Kniffe der Rhetorik vermittelt und erarbeitet werden.

NMUN I

NMUN 2019: Die Delegation zu Besuch in der Botschaft Israels

Teilnahme

Bewerber*innen für das NMUN-Projektseminar an der LMU durchlaufen ein zweistufiges Bewerbungsverfahren. Zunächst muss dabei eine dreistündige hochschulöffentliche Auswahlklausur geschrieben werden. Etwa 30 erfolgreiche Klausurteilnehmer*innen diverser Fachrichtungen werden daraufhin zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen. Aus diesem Bewerber*innenkreis werden schließlich die Teilnehmer*innen für die Delegation ausgewählt. Obwohl das Projektseminar durch zahlreiche universitäre und akademische Mittelgeber unterstützt wird, liegt der Eigenbeitrag derzeit bei 500€. Er beinhaltet sämtliche Konferenz-Teilnahmegebühren, Hotelkosten, Kursmaterialien und das Rahmenprogramm. Nicht beinhaltet sind Kosten für formelle Kleidung (Western Business Attire), Lebenshaltungskosten und Flüge nach New York.

Anerkennung

Bachelorstudierende können die Teilnahme am Projekt NMUN in Form des "Vertiefungsmoduls Internationale Beziehungen" (4. Sem.) als Prüfungsleistung einbringen. Jura-Nebenfachstudierende können sich nach individueller Absprache die Teilnahme am Projekt NMUN ebenfalls anrechnen/anerkennen lassen.


Akademische Betreuung

Nicolas Lippert, M.A.

Ludwig-Maximilians-Universität München
Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft
Projektseminar NMUN
Oettingenstraße 67 / Raum U 176
D-80538 München

Downloads


Servicebereich