Kontakt
80538 München
Raum:
U 176
Telefon:
+49 (0) 89/2180-9099
Fax:
+49 (0) 89/2180-72458
E-Mail:
nicolas.lippert@gsi.uni-muenchen.de
Sprechstunde:
Sprechstunden finden derzeit nur via Zoom statt (Anfragen bitte via Mail)
Nicolas Lippert ist seit Oktober 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter, Leiter der Geschäftsstelle des Munich Center on Governance (MCG) und stellv. Leiter der Geschäftsstelle des GSI. 2017-2018 und 2020-2021 war er als Geschäftsführer des GSI tätig (Vertretung Lars Colschen). Seine Interessen- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der politischen Theorie und Ideengeschichte, insbesondere bezüglich Liberalismus, Moderne, den Wechselwirkungen von Politik und Recht, sowie dem Verhältnis von Politik und Religion (insbesondere Antisemitismus). In seiner Dissertation beschäftigt er sich mit der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und des US Supreme Court. Nicolas Lippert studierte zwischen 2008 und 2015 in München, Kopenhagen und New York City. In seiner Bachelorarbeit (2012) untersuchte er den kanadischen Konflikt zwischen der Mehrheitsbevölkerung und den dortigen First Nations aus Sicht des Liberalismus und der Rechtstheorie; in seiner Masterarbeit (2015) unternahm er eine Analyse der Feindbildstrukturen von Juden- und Muslimfeindlichkeit mit anschließendem Vergleich beider Phänomene.
Lehre SoSe 2022
- Judenfeindlichkeit - Sozialgeschichte(n), Theorien, Debatten (Präsenz-BLOCKSEMINAR im Juli 2022)
Hilfskräfte
- Moritz Goldfuß (Lehrprojekt Model United Nations, Tutor Fü-Tutorien)
- Santiago Lösslein Pulido (Lehrprojekt Model United Nations)
- Leonie Köhler (Lehrprojekt Model United Nations)
- Vincent Jakubowski (Lehrstuhl Politische Theorie, Tutor Fü-Tutorien)
- Benedikt Kastner (Munich Center on Governance)