Publikationen
Monographien
- 2023: Edward L. Bernays' Propagandatheorie. Vom Kampf um Wirklichkeiten und Emotionen in der liberalen Demokratie, Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.
Beiträge in Fachzeitschriften
- 2022: Das Schumpeter Archiv, in: Zeitschrift für Politische Theorie, Jg. 13, Doppelheft 1-2, S. 177-185.
- 2020: Hans Kelsens kritischer Liberalismus. Freiheit, Rechtsstaatlichkeit und Volkssouveränität, in: Zeitschrift für Politische Theorie, Jg. 11, Heft 2, S. 225 - 239.
- 2019: Hans Kelsen und der österreichische Verfassungsgerichtshof. Das politische Moment des negativen Gesetzgebers, in: Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, Heft 3, S. 147-158, mit Adrian Malzer.
Rezensionen
- 2024 forthcoming: Rezension von Adam J. Berinsky (2023): Political Rumors: Why We Accept Misinformation and How to Fight It, Princeton: Princeton University Press, in: Portal für Politikwissenschaft.
- 2024 forthcoming: Rezension von Andrew Wilson (2024): Political Technology. The Globalisation of Political Manipulation, Cambridge: Cambridge University Press, in: Portal für Politikwissenschaft.
- 2024: Rezension von Karl Loewenstein (2023): Des Lebens Überfluß. Erinnerungen eines ausgewanderten Juristen, hrsg. v. Oliver Lepsis, Robert Chr. van Ooyen & Frank Schaale, Tübingen: Moher Siebeck, in: Portal für Politikwissenschaft.
- 2023: Rezension von Sergei Guriev & Daniel Treisman (2023): Spin Dictators. The Changing Face of Tyranny in the 21st Century, with a new preface by the authors, 1st. paperback version, Princeton: Princeton University Press, in: Portal für Politikwissenschaft.
- 2023: Rezension von Chris Bail (2022), Breaking the Social Media Prism. How to Make Our Platforms Less Polarizing, Princeton: Princeton University Press, in: Portal für Politikwissenschaft.
- 2022: Review of Peter Langford/Ian Bryan/John McGarry (Hrsg.), Hans Kelsen and the Natural Law Tradition, Leiden/Boston: Brill, 2019, in: Schwaabe, Christian & Nicoletta Scotti Muth (Hrsg.), Representation and Truth. Approaches to Eric Voegelin's Political Philosophy, Eric Voegelin Yearbook, Paderborn: Brill Fink, S. 277-281.
Working-Paper under revision
- 2024: Victimhood Narratives and their Strategic Use for Political Mobilization, in: Journal of Social and Political Psychology, R&R, mit Karsten Fischer, Mario Gollwitzer & Lucas Köhler.
- 2024: Shattered Illusions: Serbia's Denial Paradigm and the Roadblock to Democratic Transition, working paper, presented at the departmental colloquium, under review in Politics, Religion & Ideology, mit Sascha Ruppert-Karakaş.
Working-Paper
- 2024: Victimization Narratives in German Election Programs (2002-2021), mit Karsten Fischer, Mario Gollwitzer, Lucas Köhler, Marlene Voigt und Sascha Ruppert-Karakaş.
- 2024: Machiavelli’s ten, Hans Kelsen and Carl Schmitt. Anthropology and personality traits to explain human behavior, mit Lena Lämmle & Matthias Ziegler.
- 2024: My Vote is for Me. Personalization of Politics and Voter-Politician Similarity, mit Lena Lämmle, Mark McDermott, Mathias Kauff & Matthias Ziegler.
- 2024: Rhetoric as Effective Aesthetic Argument. Rhetorical strategies of the radical right, mit Lena Lämmle.
- 2024: Identity-Political Tyranny of the Minority:Interdependence, Motivated Reasoning, and Idiosyncrasy in Authoritarian Populism, mit Karsten Fischer & Mario Gollwitzer.
Online-Beiträge
- 2020: Alle Staatsgewalt geht von einem Teil des Volkes aus, in: Migazin.
- 2020: Wie die Corona-Pandemie die Macht der Meinungsmache beweist, in: Corona Monitor.
- 2020: Diskriminierung von Kosovaren. Ein bayerischer Sonderweg, in: Migazin.
- 2019: Wiedergelesen. Hans Kelsens "Vom Wesen und Wert der Demokratie" (1929), in: Theorieblog.
Vorträge
- 2024: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde – was bedeutet wehrhafte Demokratie?, in: Münchner Volkshochschule, 04.12.2024.
- 2024: Die Tyrannei der Minderheit in der liberalen Demokratie, in: Münchner Volkshochschule, 23.10.2024.
- 2023: Propaganda, Fake News, Emotionen – Edward L. Bernays, der Gründer der Public Relations, in: Münchner Volkshochschule, 21.11.2023.
- 2022: The Father of Public Relations. Edward Bernays, Motivated Cognition and its Traces in the History of Political Ideas, in: Workshop Interdisciplinary Perspectives on Motivated Cognition, organized by the Center for Advanced Studies at LMU and members of the CAS Research Focus "Democracy in Crisis", 22. & 23. Februar 2022.
- 2021: Edward Bernays in the age of social media – Fake news, motivated cognition, and social polarization, in: The Practical Relevance of Theory in Times of Societal Division, Mittelbau-Workshop of the Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaften, 8. Juli 2021.
Wissenschaftskommunikation und Outreach
- 2024: Interview mit dem Wissenschaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung: „Bernays’ Anthropologie steht den Idealen der Aufklärung diametral entgegen“, [online].
- 2024: Expertenstimme für die Allgäuer Zeitung: Ein Aufstieg dank Krisenzeiten, 13.03.2024, Print.
- Expertenstimme für die Augsburger Allgemeine: Wie sich die AfD im Allgäu entwickelt hat, 12.03.2024, [online].
Workshops
- 05/2023: Moderation der Veranstaltung: Landtagskandidaten stellen sich vor. Mit Laura Reif (FDP), Lars Mentrup (Stadtrat SPD) und Sanne Kurz (MDL der Grünen), für die Münchner Akademiker Plattform, 02.05.2023.
- 06/2024: Speaker für den Film „Kulissen der Macht“
- 08/2024: Moderation des Pannels "Examining the past and a culture of remembrance" auf dem Workshop "Geopolitics in the Shadow of Religious Conflicts. Antisemitism as a growing problem in an age of uncertainty" mit dem Deutsch-Ungarischen Institut für europäische Zusammenarbeit. 8-9.7.2024 Seidlvilla München.
- 10/2024: Gemeinsame Kooperation mit Dr. Sascha Ruppert-Karakaş und der Akademie für politische Bildung Tutzing: Schulung für Lehrer:innen zum Begriff des Autoritarismus‘
- 04/2025 Gemeinsame Kooperation mit Dr. Sascha Ruppert-Karakaş und der Akademie für politische Bildung Tutzing: Winterakademie 2025 für Akteure im Bildungssektor und Journalist:innen zur Meta-Politik der Neuen Rechten um das Institut für Staatspolitik