Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft (GSI)
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich
Sascha Ruppert-Karakas

Sascha Ruppert-Karakas, M.A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Aufgabengebiet

Politische Theorie des Dezisionismus
Post-Strukturalismus
Autoritarismus und Neo-Totalitarismus
Syrien

Kontakt

Ludwig-Maximilians-Universität München
Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft
Oettingenstr. 67
80538 München

Raum: 076

Sprechstunde:
nach Absprache

Weitere Informationen

Sascha Ruppert-Karakas studierte Politikwissenschaft und Geschichte an der Ludwigs-Maximilians-Universität in München. Seit dem 01.09.2021 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter für das Forschungsprojekt ForDemocracy im Teilprojekt 04 Antipopulismus: Wissenstransfer und Handlungsstrategien in der politischen Bildungsarbeit.

In seiner Bachelorarbeit 2018 "Der Gewaltmarkt in Syrien: Eine ökonomische Analyse im syrischen Bürgerkrieg" setzte er sich mit den ökonomischen Aspekten des syrischen Konflikts auseinander; seine Masterarbeit mit dem Titel "Die Denkstrukturen des Autoritarismus in Syrien: Zur Anatomie eines politischen Patriarchats" ist eine diskursive Genealogie über die autoritären Herrschaftsansprüche von Hafiz al-Assad zu Bashar al-Assad.

Das Dissertationsprojekt von Sascha Ruppert-Karakas widmet sich der umfassenden Dekonstruktion des Autoritarismus in Assads Syrien durch eine Synthese aus der Dispositivanalytischen Methode von Siegfried Jäger und Carl Schmitts Dezisionismustheorie.