Politische Partizipation
Belegnummer | 15115 |
---|---|
Dozent(en) |
Swen Hutter, Dr. |
Zeit und Ort | Montag, 18-20 Uhr, Oettingenstr. 67, Raum 1.35 |
In zahlreichen europäischen Ländern haben traditionelle Formen politischer Partizipation an Bedeutung verloren: Die Wahlbeteiligung geht zurück, Parteien und Verbände verlieren Mitglieder. Bedeutet diese Entwicklung eine Gefahr für die Demokratie? Die Übung analysiert die Entwicklung politischer Partizipation in einer räumlich und temporal vergleichen- den Perspektive und zeigt, dass es zum Teil zu einer Bedeutungsverlagerung weg von traditionellen hin zu neuen und unkonventionellen Formen (u.a. Protest, politischer Konsum) gekommen ist. Diese Verlagerung relativiert den Eindruck eines Partizipationsrückgangs oder gar einer „Krise”, wirft aber neue Fragen auf, zu deren Beantwortung auf verschiedene theoretische Ansätze der Partizipationsforschung (Mikro- und Makroebene) zurückgegriffen wird.
Literatur:
Die Übung orientiert sich an Russell J. Dalton (2006). Citizen Politics: Public Opinion and Political Parties in Advanced Industrial Democracies. Fourth Edition, Washing- ton: CQ Press.
Hinweis zum Scheinerwerb:
Für den Scheinerwerb sind folgende Leistungen zu erbringen: (1) aktive Beteiligung in den einzelnen Sitzungen, (2) Referat und (3) Hausarbeit.