Theorien und Konzepte der Parteien- und Parteiensystemforschung
Zeit und Ort |
Donnerstag 12-14 Uhr, Oettingenstr. 67, Raum 1.43.
Besonders geeignet für Studierende im Hauptstudium (Fortgeschrittenenübung). Achtung! - Beginn: 23.10.08! |
Politische Parteien spielen in allen parlamentarischen Regierungssystemen eine zentrale Rolle. „Würde es keine Parteien geben, müsste man sie erfinden“ (Klaus von Beyme). Dennoch genießen Parteien in den Augen der Bevölkerung ein nur geringes Ansehen. Beide Beobachtungen sind Grund genug, sich einen Überblick darüber zu verschaffen, warum es Parteien gibt, wie sie organisiert sind, welche Funktionen sie in modernen Demokratien erfüllen und mit welchen Problemen sie konfrontiert sind. In diesem Zusammenhang werden auch die Fragen behandelt, ob es einen Unterschied macht, welche Partei regiert, ob sich die Parteien den Staat „zur Beute“ gemacht haben und inwiefern es Parteien gelungen ist (und gelingt), sich an den Wandel der Bevölkerungsstruktur und an sich immer wieder verändernde (Regierungs-)Anforderungen anzupassen. Schließlich soll untersucht werden, warum sich in verschiedenen Ländern unterschiedliche Typen von Parteiensystemen herausgebildet haben und welche Auswirkungen davon auf die Regierungspolitik ausgehen können.
Literatur: Beyme, Klaus von, 2000: Parteien im Wandel. Von den Volksparteien zu den professionalisierten Wählerparteien. Wiesbaden; Gunther, Richard/Ramón-Montero, Juan/Linz, Juan J. (Hrsg.), 2002: Political Parties. Old Concepts and new Challenges, Oxford; Jun, Uwe, 2004: Parteien und Parteiensystem, in: Helms, Ludger/Jun, Uwe (Hrsg.), Politische Theorie und Regierungslehre, Frankfurt/M., 163-193; Katz, Richard S./Mair, Peter (Hrsg.), 1994: How parties organize. Change and adaptation in party organizations in Western democracies, London; Mair, Peter, 1998: Party System Change. Approaches and Interpretations, Oxford; Poguntke, Thomas, 2000: Parteiorganisation im Wandel. Gesellschaftliche Verankerung und organisatorische Anpassung im europäischen Vergleich, Wiesbaden.