Methoden und Konzepte der vergleichenden Politikwissenschaft
Zeit und Ort | Einführung 16.10.2007 - Blockseminar, Raum 1.39 |
---|
Inhalt:
Die vergleichende Regierungslehre ist ein Teilgebiet der Politikwissenschaft, das sich mit den Strukturen, Entstehungsbedingungen und Effekten von politischen Systemen beschäftigt. Sie zeichnet sich durch eine hohe Viefalt von Ansätzen, Methoden und Forschungsgegenständen aus, die vorrangig über die vergleichende Methode und die damit verbundenen Zielsetzungen integriert sind. Die Verbindung von Methode und Gegenstandsbereich kann als das konstitutive Merkmal der Vergleichenden Regierungslehre bezeichnet werden. Ziel des Seminars ist die weiterführende Auseinandersetzung mit zentralen Konzepten und Methoden der Vergleichenden Regierungslehre am Beispiel wichtiger Forschungsarbeiten, die die Entwicklung dieses Teilbereichs der Politikwissenschaft nachhaltig bestimmt haben und nachwievor bestimmen.
Teilnahmebedingungen:
Regelmäßige Teilnahme, Referat, Hausarbeit.
Einführende Literatur:
- Peter Mair. 1998. Comparative Politics: An Overview. In A New Handbook of Political Science, herausgegeben von Robert E. Goodin und Hans-Dieter Klingemann. Oxford: Oxford University Press.
- Ruth Lane. 1997. The Art of Comparative Politics. Allyn and Bacon: Boston, MA u.a.
- Guy Peters. 1998. Comparative Politics. Theory and Methods. New York, NY: New York University Press.
- Arend Lijphart. 1999. Patterns of Democracy. New Haven, CT und London: Yale University Press.