Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft (GSI)
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Vergleich von Wahl- und Parteiensystemen in Europa

Belegnummer 15010
Dozent(en) Ingrid Mauerer
Zeit und Ort Di/8.30 bis 10.00 Uhr s.t./Oettingenstr. 67 - 157

Kursinhalt

Ziel dieser Übung ist es, die in Europa vorherrschenden Wahl- und Parteiensysteme zu identifizieren, systematisch zu analysieren sowie ihre jeweiligen Charakteristika in komparativer Perspektive herauszuarbeiten. Die Übung gibt zunächst einen einführenden Überblick über die Struktur und Funktionsweise der verschiedenen Wahl- und Parteiensysteme, welche an ausgewählten Länderbeispielen diskutiert und voneinander abgegrenzt werden. Darüber hinaus wird auf die zwischen den Wahl- und Parteiensystemen herrschenden Wechselwirkungen eingegangen, insbesondere auf mittelbare und unmittelbare Wahlsystemanreize sowie wahlsystem-typische Kalküle zum strategischen Wählen und Ticket-Splitting in unterschiedlichen Wahlsystemen. Die Teilnehmer sollen befähigt werden, ausgewählte Problemstellungen eigenständig theoretisch wie empirisch zu bearbeiten.

Literatur

  • Cox, Gary W. (1997): Making Votes Count. Strategic Coordination in the World's Electoral Systems. Cambridge: Cambridge University Press.
  • Caramani, Daniele (2011): Comparative politics. 2. Auflage. Oxford: Oxford Univ. Press. Nohlen, Dieter (2009): Wahlrecht und Parteiensystem. Zur Theorie und Empirie der Wahlsysteme. 6., überarb. u. aktualis. Auflage. Opladen: Budrich.
  • Nohlen, Dieter (2010): Elections in Europe. A data handbook. 1. Auflage. Baden-Baden: Nomos.

Weiterführende Links


Servicebereich