Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft (GSI)
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Die Rational-Choice Theorie in der Politikwissenschaft

Belegnummer 15051
Zeit und Ort Mo/14 bis 16 Uhr/Oettingenstr. 67 - 151

Kursinhalt

Die Rational-Choice Theorie ist derzeit in den Sozialwissenschaften, insbesondere der Politikwissenschaft und der Soziologie, sehr einflussreich. Gleichzeitig ist sie auch eine der am meisten umstrittenen Theorien und wird vielfach aus „moralischen" Gründen abgelehnt. Diese Übung bietet eine vertiefte Einführung in die Rational-Choice Theorie. Im theoretischen Teil der Übung werden die bedeutenden Varianten und Konzepte der Rational-Choice Theorie vorgestellt. Insbesondere in diesem Teil werden die Vor- und Nachteile dieser Art von Theoriebildung kritisch diskutiert. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars stellt die Besprechung empirischer Anwendungen der Rational-Choice-Theorie dar. Hierzu werden verschiedene Studien und Fallbeispiele vorgestellt. Im Fokus stehen dabei Wählerentscheidungen, Abstimmungen, Internationale Verhandlungen sowie die Bildung von Koalitionen.

Literatur

  • Braun, Dieter 1999: Theorien rationalen Handelns in der Politikwissenschaft: Eine kritische Einführung. Opladen, Leske + Budrich.
  • Green, Donald P. / Shapiro, Ian 1994: Pathologies of Rational Choice Theory: A Critique of Applications in Political Science. New Haven: Yale University Press.
  • Hinich, Melvin J.; Munger, Michael C., 1997: Analytical politics. Cambridge : Cambridge Univ. Press, 1997.
  • Shepsle, Kenneth A.; Bonchek, Mark S., 1997: Analyzing politics: rationality, behavior, and institutions. New York, NY: Norton, 1997.

Weiterführende Links


Servicebereich