Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft (GSI)
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Formale Politische Theorie: Eine Einführung in Grundlagen und Modelle

Belegnummer 15047
Dozent(en) Oliver Pamp
Zeit und Ort Di/14-16 Uhr/Amalienstr. 73A - 218

Kursinhalt

Die Formale Politische Theorie hat in den letzten 30 Jahren in der Politikwissenschaft (und hier insbesondere in den USA) eine rasante Verbreitung gefunden. Basierend auf der Axiomatik des Rational Choice untersucht sie das Verhalten von Wählern und politischen Akteuren. Im Gegensatz zur klassischen normativen politischen Theorie hat dieser Ansatz dabei den Anspruch empirisch überprüfbare Hypothesen zu generieren. Ziel der Lehrveranstaltung ist es einerseits, in die entscheidungstheoretischen Grundlagen einzuführen sowie Konzepte des Social- und Public Choice kennenzulernen. Andererseits soll auch eine konzise Einführung in die formale Theoriebildung mit Hilfe der Spieltheorie und räumlicher Politikmodelle stattfinden. Schließlich soll es dann darum gehen, auf dieser Basis eine Reihe konkreter Modelle zu erarbeiten und diese auf einzelne Politikfelder anzuwenden. Mit den so erlernten Modellen und Ansätzen lassen sich dann auch viele andere politikwissenschaftliche Fragen systematisch analysieren und erklären.

Literatur

  • Braun, D. (1999): Theorien rationalen Handelns in der Politikwissenschaft: Eine kritische Einführung. Leske + Budrich, Opladen.
  • Bonchek, Mark; Shepsle, Kenneth (1996): Analyzing Politics: Rationality, Behavior and Instititutions. W. W. Norton & Company.

Weiterführende Links


Servicebereich