Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft (GSI)
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Methoden der Politikwissenschaft

Belegnummer 15051
Dozent(en) Dr. Melanie Walter-Rogg
Zeit und Ort 2-stündig, Dienstag 12:00-14:00 Uhr c.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (M) - M 118 ACHTUNG: am 08.02.2011 Geschw.-Scholl-Pl. 1 (E) - Große Aula Beginn: 19.10.2010 bis Ende: 08.02.2011

Veranstaltungslink im LFS-System

Inhalt

Diese Vorlesung bietet eine Einführung in die methodischen Standards moderner Politikwissenschaft. An Hand zahlreicher Beispiele aus den Bereichen der Politischen Soziologie, der vergleichenden Politikwissenschaften und den Internationalen Beziehungen sollen die Studierenden dafür sensibilisiert werden, dass (Politik-)Wissenschaft das Lösen von spannenden Puzzles ist - und damit zum Verständnis sozialer und politischer Probleme beitragen kann. Dazu werden unterschiedliche Herangehensweisen an die Analyse politikrelevanter Prozesse aufgezeigt. Insbesondere wird die Komplementarität von qualitativen und quantitativen Vorgehensweisen betont. Es werden zentrale wissenschaftstheoretische Grundbegriffe eingeführt. Dann soll ein Verständnis der Planung der einzelnen Teilabschnitte von Forschungsvorhaben vermittelt werden. Exemplarisch werden adäquate Forschungsdesigns für zahlreiche typische Fragestellungen gezeigt. Welche Daten werden für Beschreibungen, Erklärungen und Prognosen benötigt? Wie sind diese Daten so zu erheben, dass dabei professionelle Standards gewährleistet sind? Eingehender behandelt werden qualitative und quantitative Inhaltsanalysen, diverse Umfragetechniken, die Auswertungsmöglichkeiten der Vielzahl von nationalen und internationalen amtlichen Statistiken, die Durchführung von Experimenten etc.

Literatur

Diekmann, Andreas, 2009: Empirische Sozialforschung. 20. Aufl. Reinbek: Rowohlt. Zusätzlich wird für jede Sitzung gesondert Literatur angegeben.

Dokumente zur Veranstaltung im DocuCIP

 

Weiterführende Links


Servicebereich