Angewandte Wahl- und Wählerforschung
Belegnummer | 15015 |
---|---|
Zeit und Ort | 2-stündig, Montags, 10:00 bis 12:00 c.t. Oettingenstr. 67 - Nebengebäude, CIP-Raum "Antarktis" Beginn 19.04.2010, Ende: 19.07.2010 |
Anmeldung
Anmeldung zur Veranstaltung über Coremato von 7. bis 13. April 2010.
Inhalt
Ziel dieser Übung ist die methodenorientierte Diskussion und Anwendung der wichtigsten Ansätze der Wahl- und Wählerforschung am Beispiel ausgewählter Literatur. Nach einer grundsätzlichen Verortung des Sozialpsychologischen Ansatzes und der Rational-Choice-Theorie in der Wahlforschung wird ein Überblick über die Regressionstechniken und der Statistiksoftware Stata gegeben, sodass dann die Verfahren am Beispiel der Arbeiten zur nationalsozialistischen Wählerbewegung inspiziert werden können. Weitere Themenbereiche sind die Untersuchung von policy-orientiertem Wählen, strategischem Wählen in unterschiedlichen Wahlsystemen, die Bestimmung von Kampagneneffekten etc. Dieses Seminar soll die Teilnehmer/innen anleiten, selbständig empirische Auswertungen im Bereich der Wahlforschung mithilfe von Stata durchzuführen. Hierfür können aktuelle (z.B. Landtagswahlen 2008 in Bayern, Bundestagswahl 2009) und historische Datensätze (Allbus, Politbarometer) zur Verfügung gestellt werden. Der Kurs setzt grundlegende Kenntnisse der Methoden empirischer Sozialforschung voraus.
Literatur
- Pappi, Franz Urban, Susumu Shikano, 2007: Wahl- und Wählerforschung. Baden-Baden: Nomos.
- Kohler, Ulrich und Frauke Kreuter, 2008: Datenanalyse mit Stata. Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung. 3. Auflage. München, Oldenbourg.
- Für jede Sitzung wird gesondert Literatur angegeben.
Dokumente zur Veranstaltung im DocuCIP
geeignet für folgende Studiengänge
- Politische Wissenschaft Magister (Haupt-/Nebenfach)
- Diplom (Nebenfach)
- Promotion
- Lehramt Sozialkunde
ECTS-Punkte / Schein
- keine ECTS-Punkte
- Scheinerwerb: Übungen in den Politischen Systemen