Statistik für Politikwissenschaftler
Belegnummer | 15087 |
---|---|
Zeit und Ort | 2-stündig, Donnerstags, 12:00 bis 14:00 c.t. , Oettingenstr. 67 - Raum 169 Beginn: 22.04.2010 Ende: 22.07.2010 |
Anmeldung
Anmeldung zur Veranstaltung über Coremato von 7. bis 13. April 2010.
Inhalt
Ziel dieser Veranstaltung ist, die Einführung in die zentralen Grundlagen und Begriffe der deskriptiven (Datenmatrix, Häufigkeitsverteilungen, Lagemaße, Streuungsmaße, Verteilungskenngrößen, Zusammenhang zwischen Variablen) und der induktiven Statistik zu geben. Gegenstand der induktiven Statistik ist es, durch geeignete Verfahren von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit zu schließen und die Sicherheit der Schlussfolgerung abzuschätzen, d.h. Wahrscheinlichkeiten für die verschiedenen möglichen Folgerungen anzugeben. Behandelt werden hier neben einer kurzen Einführung in die Kombinatorik, die Wahrscheinlichkeitsrechnung und die Matrizenrechnung v.a. Zufallsvariablen, Verteilungen, Konfindenzintervalle, sowie die Prinzipien und Anwendung von Hypothesentests und Parameterschätzung. Die Veranstaltung soll neben der Erläuterung o.g. Themen v.a. die Befähigung der Teilnehmer(innen) zu eigenständigen Berechnungen und Anwendungen vermitteln.
Literatur
- Kühnel, Steffen-M. und Dagmar Krebs, 2007: Statistik für die Sozialwissenschaften. Grundlagen, Methoden, Anwendungen, 4. Auflage, Reinbek: Rowohlt.
Dokumente zur Veranstaltung im DocuCIP
geeignet für folgende Studiengänge
- Politische Wissenschaft Magister (Haupt-/Nebenfach)
- Diplom (Nebenfach)
- Promotion
- Lehramt Sozialkunde
- Bachelor-Hauptfach Politikwissenschaft 120 ECTS-Punkte (P 7 Vertiefung Politische Theorie (4. FS))
- Bachelor-Nebenfach Politikwissenschaft 60 ECTS-Punkte (P 4 Vertiefung Politische Theorie (4. FS))
- Voraussetzungen: Kenntnisse der empirischen Sozialforschung bzw. der statistischen Datenanalyse sind von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig.
ECTS-Punkte / Schein
- HF 120 ECTS-Punkte / NF 60 ECTS-Punkte (regelmäßige Übungsaufgaben + Hausarbeit)
- Scheinerwerb: Übungen in Politischer Theorie (regelmäßige Übungsaufgaben + Hausarbeit)