Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft (GSI)
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Netzwerkanalyse für Politikwissenschaftler

Belegnummer 15093
Dozent(en) Prof. Dr. Paul Thurner
Zeit und Ort 2-stündig, Mi.10:00 bis 12:00 c.t, Oettingenstr. 67, Nebengebäude, CIP-Raum "Antarktis"

Wegen eines bedauerlichen Fehlers wurde auf dieser Seite für den Veranstaltungszeitraum irrtümlich "7.4-13.4.2010" angegeben. Dabei handelt es sich selbstverständlich lediglich um den Anmeldungszeitraum. Die Übung selbst findet jedoch regulär ab nächster Wochen wöchentlich statt. Interessenten kommen bitte in die erste Sitzung.

Anmeldung

Anmeldung zur Veranstaltung über Coremato von 7. bis 13. April 2010.

Inhalt

Diese Übung führt zunächst die Basisbegriffe der quantitativen Netzwerkanalyse ein. Diese werden am Beispiel regierungsinterner und transgouvernementaler Netzwerke von Ministerialbürokratien illustriert und mittels vielfältiger Anwendungen eingeübt. Die Teilnehmer/innen sollen befähigt werden, eigenständig Fragestellungen und Designs für eine Vielzahl von Anwendungsbereichen zu entwickeln: Wer sitzt mit wem in welchen Aufsichtsräten und Gremien? Welche informellen Netzwerke und Koalitionen bestimmen strategische Entscheidungen in der Politik? Welcher Art sind die Handelsverflechtungen von Staaten und transnationalen Unternehmen, und welche strategischen Auswirkungen haben sie? Wie lassen sich Terroristennetzwerke darstellen?

Die mittlerweile vorliegenden benutzerfreundlichen Softwarepakete erlauben die Beschreibung der Strukturen von Netzwerken und Aussagen darüber, wie Sie zustande kommen und sich entwickeln.

Literatur

  • Jansen, Dorothea: Einführung in die Netzwerkanalyse: Grundlagen, Methoden, Forschungsbeispiele. 3., überarb. Auflage. Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Dokumente zur Veranstaltung im DocuCIP

Organisatorische Hinweise

BITTE UNBEDINGT BEACHTEN! Falls Sie noch keinen Account für die CIP-Pools am GSI (IFKW) haben, beantragen Sie diesen bitte umgehend. Ohne diesen Account ist keine aktive Teilnahme möglich.

geeignet für folgende Studiengänge

  • Politische Wissenschaft Magister (Haupt-/Nebenfach)
  • Diplom (Nebenfach)
  • Promotion
  • Lehramt Sozialkunde

ECTS-Punkte / Schein

  • keine ECTS-Punkte
  • Sofern sich die Hausarbeit mit einem Thema aus den Internationalen Beziehungen oder der Vergleichenden Politikwissenschafft beschäftigt, können entsprechende Scheine erworben werden (gilt nur für Magister- und Lehramtsstudierende).

Weiterführende Links


Servicebereich