Metropolregionen und Metropolitan Governance in der EU 12.00 -14.00
Belegnummer | 15019 |
---|---|
Dozent(en) |
Dr. Melanie Walter-Rogg |
Zeit und Ort | 2-stündig, Donnerstags 12:00 bis 14:00 c.t. Oettingenstr. 67, Nebengebäude, CIP-Raum "Antarktis" |
Anmeldung
Anmeldung zur Veranstaltung über Coremato von 7. bis 13. April 2010.
Inhalt
Eine Metropolregion ist eine stark verdichtete Großstadtregion von hoher internationaler Bedeutung. Diese Stadtlandschaften sind im Vergleich zur traditionellen europäischen Stadt sehr schnell gewachsen. Allgemein werden Metropolregionen als Motoren der sozialen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes betrachtet; sie weisen aber auch zunehmend Probleme wie anhaltende Bevölkerungsentwicklung, steigendes Verkehrsaufkommen und hoher Ressourcenverbrauch auf. Der Begriff Metropolregion ist nicht klar definiert; allein für Deutschland existieren drei verschiedene Definitionen. Zu Beginn der Übung erfolgt deshalb eine Erarbeitung und Diskussion der relevanten Begrifflichkeiten und des Metropolitan Governance Konzeptes. Im Mittelpunkt steht die Recherche geeigneter Daten und Indikatoren für eine komparative Bestandsaufnahme der wichtigsten Europäischen Metropolregionen. Diese bieten beispielsweise das METREX-Netzwerk (Network of European Metropolitan Regions and Areas) aber auch politische Institutionen wie die Europäische Kommission oder die statistischen Ämter der einzelnen Länder an. Anhand des Themas Metropolregion sollen verschiedene Möglichkeiten und Problematiken der Datenrecherche, Datenaufbereitung und Datenpräsentation eingeübt werden. Nachdem die neuen Stadtrealitäten quantifiziert und veranschaulicht wurden, richtet sich der Analysefokus im zweiten Teil der Übung auf geeignete Formen der politischen Steuerung in Metropolregionen. Manche Metropolregionen haben eigene Regionalverbände und Regionalparlamente gegründet, in anderen Regionen kooperieren Gemeinden auf freiwilliger Basis in bestimmten Politikfeldern. Qualitative Inhaltsanalysen relevanter Publikationen bilden hierbei die Grundlage für eine Typologisierung regionaler Governance-Strategien.
Literatur
- Brenner, Neil 2003: Metropolitan institutional reform and the rescaling of state space in contemporary Western Europe. In: European Urban and Regional Studies 10, S. 297-324.
- Collin, Jean-Pierre/Robertson, Mélanie 2007: Governing Metropolises. Profiles of Issues and Experiments on Four Continents. Québec: Presses de l'Université Laval.
- Denters, Bas/Mossberger Karen 2006: Building blocks for a methodology for comparative urban political research. In: Urban Affairs Review, vol. 41, no. 4, S. 550-571.
- Gödecke-Stellmann, Jürgen/Müller, Andre/Strade, Andreas 2000: Konkurrenz und Kooperation: Europas Metropolregionen vor neuen Herausforderungen. In: Informationen zur Raumentwicklung, Heft 11/12, S. 645-656.
- Kübler, Daniel 2003: Metropolitan Governance oder die unendliche Geschichte der Institutionenbildung in Stadtregionen. In: Informationen zur Raumentwicklung Vol. 8/9, S. 535-541.
- Thierstein, A. 2004: Urbane Kulturlandschaften - Metropolitan Governance als Chance für nachhaltige Raumentwicklung. In: Müller, Bernhard/Löb, Stephan/Zimmermann, Karsten (Hrsg.) 2004: Steuerung und Planung im Wandel. Festschrift für Dietrich Fürst. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S- 277-296.
- Pflichtlektüre zu den einzelnen Sitzungen wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben!
Dokumente zur Veranstaltung im DocuCIP
Organisatorische Hinweise
BITTE UNBEDINGT BEACHTEN! Falls Sie noch keinen Account für die CIP-Pools am GSI (IFKW) haben, beantragen Sie diesen bitte umgehend. Ohne diesen Account ist keine aktive Teilnahme möglich.
- Das Formblatt "Erklärung zur Nutzung der EDV-Anlagen (CIP-Pool) am IfKW/GSI" ausdrucken und ausfüllen
- zusammen mit einer Kopie des Studentenausweises beim CIP-Helpdesk (Raum G U105) abgeben (Öffnungszeiten).
geeignet für folgende Studiengänge
- Politische Wissenschaft Magister (Haupt-/Nebenfach)
- Diplom (Nebenfach)
- Promotion
- Lehramt Sozialkunde
- EUSC-Äquivalenz-Übung
ECTS-Punkte / Schein
- keine ECTS-Punkte
- Scheinerwerb: Übungen in den Politischen Systemen