Methoden der empirischen Politikforschung: Datenauswertung 10:00 bis 12:00
Belegnummer | 15097 |
---|---|
Dozent(en) |
Dr. Melanie Walter-Rogg |
Zeit und Ort | 2-stündig, Dienstags 10:00 bis 12:00 c.t. Oettingenstr. 67, Nebengebäude, CIP-Raum "Antarktis" |
Anmeldung
Anmeldung zur Veranstaltung über Coremato von 7. bis 13. April 2010.
Inhalt
Die Übung zur Vorlesung „Methoden der empirischen Politikforschung II: Datenauswertung" setzt die thematischen Schwerpunkte der Vorlesung praktisch um. Ziel ist es, die empirischen Beispiele der Vorlesung eigenständig mit dem Software-Paket Stata (Version 10.0) nachzuvollziehen. Darüber hinaus werden Teilbereiche vertieft und Anregungen für eigene Auswertungen gegeben.
Literatur
- Kohler, Ulrich/Kreuter, Frauke 2008: Datenanalyse mit Stata. Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung. 3. Auflage. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
- Kühnel, Steffen-Matthias/Krebs, Dagmar 2007: Statistik für Sozialwissenschaften: Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek: Rowohlt.
- Pflichtlektüre zu den einzelnen Sitzungen wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben!
Dokumente zur Veranstaltung im DocuCIP
Organisatorische Hinweise
BITTE UNBEDINGT BEACHTEN! Falls Sie noch keinen Account für die CIP-Pools am GSI (IFKW) haben, beantragen Sie diesen bitte umgehend. Ohne diesen Account ist keine aktive Teilnahme möglich.
- Das Formblatt "Erklärung zur Nutzung der EDV-Anlagen (CIP-Pool) am IfKW/GSI" ausdrucken und ausfüllen
- zusammen mit einer Kopie des Studentenausweises beim CIP-Helpdesk (Raum G U105) abgeben (Öffnungszeiten).
geeignet für folgende Studiengänge
- Politische Wissenschaft Magister (Haupt-/Nebenfach)
- Diplom (Nebenfach)
- Promotion
- Lehramt Sozialkunde
- EUSC-Äquivalenz-Übung
ECTS-Punkte / Schein
- keine ECTS-Punkte
- Scheinerwerb: Übungen in den Politischen Systemen / Internationale Beziehungen (Da in der Übung auch Datensätze aus dem Bereich Internationale Beziehungen verwendet werden, können hier auch entsprechende Scheine erworben werden (gilt nur für Magister- und Lehramtsstudierende).)