Vergleichende Politikwissenschaft: Vergleichende Einstellungs- und Verhaltensforschung 12.00 -14.00
Belegnummer | 15020 |
---|---|
Dozent(en) |
Dr. Melanie Walter-Rogg |
Zeit und Ort | 2-stündig, Mittwochs 12:00 bis 14:00 c.t. Oettingenstr. 67, Nebengebäude, CIP-Raum "Antarktis" |
Anmeldung
Anmeldung zur Veranstaltung über Coremato von 7. bis 13. April 2010.
Inhalt
Ziel dieser Veranstaltung ist eine Einführung in die vergleichende Einstellungs- und Verhaltensforschung. Der Vergleich über mehrere Länder hinweg ist grundsätzlich notwendig, um zu verallgemeinerbaren Aussagen gelangen zu können. Die Übung gibt zunächst einen einführenden Überblick in die Logik und Methode des Vergleichs in der Politikwissenschaft. Die systematische Anwendung des Vergleichs als Methode dient dazu, Theorien zu testen und die politische Wirklichkeit besser erklären zu können. Im anwendungsorientierten Teil werden verschiedene Gegenstandsbereiche, theoretische Konzeptionen, Forschungsfragen und Hypothesen aus dem Bereich der Politischen Soziologie (z.B. Politische Involvierung, politische Unterstützung, politische Partizipation) vorgestellt. Untersucht werden Fragen wie „Wie kann man Unterschiede in der Wahlbeteiligung in Europa erklären?" oder „Weshalb weisen die skandinavischen Länder mehr politisches Vertrauen auf als Länder in Ost- und Südeuropa?". Die Seminarteilnehmer recherchieren geeignete Studien im ZACAT online study catalogue (z.B. Eurobarometer, European Values Study, European bzw. International Social Survey, German National Election Studies, Citizen Involvement & Democracy) und führen auf der Grundlage dieser empirischen Daten einfache Tabellenanalysen, strukturentdeckende (Faktoren-/Clusteranalyse) und strukturprüfende Analyseverfahren (Varianz-/Regressionsanalysen) durch.
Literatur
- Jahn, Detlef 2006: Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Pflichtlektüre zu den einzelnen Sitzungen wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben!
Dokumente zur Veranstaltung im DocuCIP
Organisatorische Hinweise
BITTE UNBEDINGT BEACHTEN! Falls Sie noch keinen Account für die CIP-Pools am GSI (IFKW) haben, beantragen Sie diesen bitte umgehend. Ohne diesen Account ist keine aktive Teilnahme möglich.
- Das Formblatt "Erklärung zur Nutzung der EDV-Anlagen (CIP-Pool) am IfKW/GSI" ausdrucken und ausfüllen
- zusammen mit einer Kopie des Studentenausweises beim CIP-Helpdesk (Raum G U105) abgeben (Öffnungszeiten).
geeignet für folgende Studiengänge
- Bachelor-Hauptfach Politikwissenschaft 120 ECTS-Punkte (P 3 Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft (2. FS))
ECTS-Punkte / Schein
- HF 120 ECTS-Punkte
- kein Scheinerwerb