Einführung in die sozialwissenschaftliche Datenanalyse mit Stata
Belegnummer | 15078 |
---|---|
Zeit und Ort | 2-stündig, Mittwochs, von 16:00 bis 18:00 c.t. Konradstr. 6, 409 (CIP-Raum) |
Anmeldung
Anmeldung zur Veranstaltung über Coremato von 7. bis 13. April 2010.
Inhalt
Diese Veranstaltung ist eine Einführung in das Software-Paket Stata (Version 10.1) für Studierende der Sozialwissenschaften. Stata ist eine in den Sozialwissenschaften weit verbreitete und flexible Software zu Analyse statistischer Zusammenhänge. Die Übung vermittelt die Grundlagen im Umgang mit der Software. Es werden ausdrücklich keine Kenntnisse in statistischer Software vorausgesetzt. Zu Beginn werden die grundlegende Struktur des Programms sowie der Aufbau von sozialwissenschaftlichen Datensätzen im Allgemeinen erörtert. Ein Schwerpunkt der Übung liegt auf der Erstellung und Veränderung von Daten und Variablen innerhalb des Software-Paketes, sowie auf der Durchführung fundamentaler analytischer Verfahren (Mittelwert-Berechnungen, Kreuztabellen,...). Es wird die menügesteuerte und vor allem die kommandoorientierte Vorgehensweise bei der Anwendung von Stata eingeübt.
Literatur
- Kohler, Ulrich und Frauke Kreuter, 2008: Datenanalyse mit Stata. Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung, 3. Auflage, München [u.a.]: Oldenbourg.
Dokumente zur Veranstaltung im DocuCIP
Organisatorische Hinweise
BITTE UNBEDINGT BEACHTEN! Falls Sie noch keinen Account für die CIP-Pools der Soziologen haben, beantragen Sie diesen so schnell wie möglich. Ohne diesen Account ist keine aktive Teilnahme möglich.
- Eine Kennung erhalten Sie nach Vorlage eines aktuellen Studentenausweises zu den abgeben Öffnungszeiten in Raum Konradstr. 6, 409 (CIP-Raum - Nebenzimmer).
geeignet für folgende Studiengänge
- Politische Wissenschaft Magister (Haupt-/Nebenfach)
- Diplom (Nebenfach)
- Promotion
- Lehramt Sozialkunde
- Bachelor-Hauptfach Politikwissenschaft 120 ECTS-Punkte (P 7 Vertiefung Politische Theorie (4. FS) )
- Bachelor-Nebenfach Politikwissenschaft 60 ECTS-Punkte (P 4 Vertiefung Politische Theorie (4. FS) )
ECTS-Punkte / Schein
- HF 120 ECTS-Punkte / NF 60 ECTS-Punkte (regelmäßige Übungsaufgaben + Hausarbeit)
- Scheinerwerb: Übung in Politischer Theorie (regelmäßige Übungsaufgaben + Hausarbeit)