Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft (GSI)
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Einführung in die Lineare Regression für Politikwissenschaftler

Belegnummer 15105
Dozent(en) MAPP Martin Binder
Zeit und Ort 2-stündig, Donnerstag 10-12 Uhr c.t., Konradstr. 6, 409 Beginn: 22.10.2009, Ende: 12.02.2010

Inhalt

Die Regressionsanalyse erlaubt die Überprüfung von Zusammenhängen von Merkmalen, wobei das zu erklärende Merkmal metrisch ist. Beispielsweise können damit folgende Fragen geklärt werden: Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Anteil an Katholiken in einem Wahlkreis und dem Zweitstimmergebnis der Union? Oder: Gibt es wohlfahrtstaatliche Systeme in denen die geschlechterspezifischen Unterschiede im Einkommen größer/ kleiner sind? Zunächst werden die Konzepte der Korrelation und Kausalität eingeführt.

Schwerpunkt ist dann die ausführliche Behandlung der multivariaten linearen Regression. Ausführlich behandelt werden unter anderem: Interpretation der Koeffizienten, Testen von Hypothesen, Inferenzstatistik (Schlussfolgerungen von einer Stichprobe auf die Grundgesamtheit), Diagnostik-Checks, Grafische Darstellungen, etc. Nach einer grundlegenden Einführung in das Software-Paket Stata (Version 10.0) werden diverse politikwissenschaftliche Datensätze vorgestellt und praktische Übungen durchgeführt.

Literatur

Kohler, Ulrich und Frauke Kreuter, 2008, Datenanalyse mit Stata. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage Auflage, München, Wien: Oldenbourg. Philip H. Pollock, 2006: A Stata Companion to Political Analysis. Washington, DC: CQ Press

Anmerkungen

Da in der Übung Datensätze aus allen Teilbereichen der Politikwissenschaft (PT, PS, IB) verwendet werden, können hier auch entsprechende Scheine erworben werden. Grundkenntnisse in Statistik und/oder Stata sind hilfreich, aber nicht notwendig.

 


Servicebereich