Einführung in die Verwaltung und Analyse politikwissenschaftlicher Daten
Belegnummer | 15111 |
---|---|
Dozent(en) |
MAPP Martin Binder |
Zeit und Ort | 2-stündig, Donnerstag 12:00-14:00 Uhr c.t., Konradstr. 6, 409 Beginn: 22.10.2009, Ende: 11.02.2010 |
Inhalt
Die Übung führt grundlegend in die Verwaltung und Analyse politikwissenschaftlicher Daten ein. Hierzu wird neben dem Software-Paket Stata (Version 10.0) auch die Office Software Microsoft Excel verwendet. Ziel ist es, unterschiedliche Datentypen aus den verschiedenen Bereichen der Politikwissenschaften zu sammeln, einzugeben und dann zu verarbeiten (z.B. auszuzählen, Tabellen/Grafiken zu erstellen oder Zusammenhänge zwischen Variablen zu überprüfen). Zu den diversen Datenquellen in der Politikwissenschaft zählen unter anderem: Parteiprogramme, Umfragedaten, amtliche Statistiken, Konflikte zwischen Staaten, Dauer von Regierungen, etc. Es werden ausdrücklich keine Vorkenntnisse in statistischer Software vorausgesetzt. Zu Beginn werden die grundlegenden Strukturen der Programme sowie der Aufbau von politikwissenschaftlichen Datensätzen im Allgemeinen erörtert. Die benötigten basalen Statistikkenntnisse werden während der Übung vermittelt. Der Schwerpunk der Auswertung liegt in der Beschreibung (Deskription) der Datensätze.
Literatur:
Kohler, Ulrich und Frauke Kreuter, 2008, Datenanalyse mit Stata. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage Auflage, München, Wien: Oldenbourg. Philip H. Pollock, 2006: A Stata Companion to Political Analysis. Washington, DC: CQ Press
Anmerkungen
Da in der Übung Datensätze aus allen Teilbereichen der Politikwissenschaft (PT, PS, IB) verwendet werden, können hier auch entsprechende Scheine erworben werden.