Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft (GSI)
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Angewandte Netzwerkanalyse

Belegnummer 15222
Dozent(en) Prof. Dr. Paul W. Thurner
Zeit und Ort Mittwoch 10-12 Uhr, Oettingenstraße 67, CIP-Raum 0.18

Der Begriff ‚Netzwerk’ avanciert zunehmend zum Modewort – in der öffentlichen Diskussion, aber auch in der soziologischen, der politikwissenschaftlichen und der betriebswirtschaftlichen Literatur. Immer noch viel zu wenig bekannt ist aber das tatsächliche deskriptive und analytische Potenzial der Anwendung von Netzwerkanalysen für eine Vielzahl von Fragen: Wer sitzt mit wem in welchen Aufsichtsräten und Gremien? Welche informellen Netzwerke und Koalitionen bestimmen strategische Entscheidungen in Wirtschaft und Politik? Welcher Art sind die Handelsverflechtungen von Staaten und transnationalen Unternehmen, und welche strategischen Auswirkungen haben sie? Wie lassen sich Terroristennetzwerke darstellen? Usw. usf.
Die mittlerweile vorliegenden benutzerfreundlichen Softwarepakete erlauben die Beschreibung der Strukturen von Netzwerken (z.B. Grad der Zentralisierung, Grad der Verwundbarkeit, etc.), Aussagen darüber, wie Sie zustande kommen, und welche Konsequenzen sie haben.
Diese Übung führt zunächst in die Basiskonzepte der quantitativen Netzwerkanalyse ein, und illustriert dann am Beispiel regierungsinterner und transgouvernementaler Netzwerke von Ministerialbürokratien deren vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Die Teilnehmer/innen sollen befähigt werden, eigene Fragestellungen zu entwickeln und zu untersuchen. Es können auch Scheine in den Teilbereichen Politische Soziologie und Internationale Beziehungen erworben werden.

Literatur:
Knoke, David, Song Yang, 2008: Social network analysis. 2. ed. Sage: Los Angeles.
Jansen, Dorothea, 2006: Einführung in die Netzwerkanalyse: Grundlagen, Methoden, Forschungsbeispiele. 3., überarb. Auflage. Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften.


Servicebereich