Außenpolitik und Internationale Politik
Belegnummer | 15112 |
---|---|
Dozent(en) |
Prof. Dr. Paul W. Thurner |
Zeit und Ort | Mittwoch 12-14 Uhr, Oettingenstr. 67, Raum 1.35 |
Internationale Politik impliziert heute die Beteiligung einer Vielzahl von Akteuren (Staaten, Behörden, multinationale Konzerne, NGO’s, internationale Organisationen etc.) mit unterschiedlichen Handlungsrechten und Ressourcenausstattungen in diversen Politikfeldern (Handelspolitik, Umweltpolitik, etc.). Dieses Seminar dient zunächst der Erarbeitung eines grundsätzlichen Begriffsrahmens zur leichteren terminologischen Einordung und zum strategischen Verständnis internationaler Politikprozesse. Insbesondere der Nexus zwischen Innenpolitik und Internationaler Politik soll sichtbar werden. Die Veränderungen der ‚Grenzen’ zwischen ‚Innen’ und ‚Außen’ staatlichen Regierens und Verwaltens werden explizit thematisiert. Der neuen Qualität sogenannter transnationaler und transgouvernementaler Beziehungen wird eine besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Mehrere Sitzungen beschäftigen sich mit dem derzeitigen Forschungsstand bezüglich konfliktauslösender (z.B. ethnische Konflikte, Handelskriege, Wettrüsten, ökologische Risiken) wie auch konflikthemmender Faktoren und Mechanismen (div. Formen von Peace-Keeping).
Literatur: Bueno de Mesquita, Bruce, 2005, Principles of International Politics. People’s Power. Preferences, and Perceptions. 3rd. Ed. Washington D.C.: CQ Press; Dougherty, J. E. und R. L. Pfaltzgraff, 2001: Contending Theories of International Relations, 5. Auflage, New York; Starr, Harvey, Bruce Russett und David Kinsella, 2006: World Politics: the Menu for Choice, 8. Auflage, Belmont.