Statistik für Politikwissenschaftler (mit SPSS)
Dozent(en) |
Jörg Siegmund, M.A. |
---|---|
Zeit und Ort | Mittwoch 8.30s.t.-10 Uhr, Oettingenstr. 67, CIP-Raum 0.18 |
In der Übung werden die grundlegenden statistischen Verfahren behandelt, die für quantitativ arbeitende Politikwissenschaftler von Bedeutung sind. Dazu zählen neben den Maßzahlen zur Beschreibung univariater Häufigkeitsverteilungen und den Zusammenhangmaßen für zweidimensionale Häufigkeitsverteilungen auch sogenannte inferenzstatistische Methoden, mit deren Hilfe beurteilt werden kann, ob bestimmte in einer Stichprobe beobachtete Zusammenhänge tatsächlich auf einen systematischen Zusammenhang in der Grundgesamtheit hinweisen. Ferner wird in die Arbeit mit SPSS eingeführt, einem der gängigsten statistischen Analyseprogramme für Sozialwissenschaftler.
Literatur: Behnke, Joachim/Behnke, Nathalie: Grundlagen der statistischen Datenanalyse. Eine Einführung für Politikwissenschaftler (Grundwissen Politik; 41). Wiesbaden: VS, 2006; Brosius, Felix: SPSS 14. Heidelberg: mitp, 2006; Wagschal, Uwe: Statistik für Politikwissenschaftler. München, Wien: Oldenbourg, 1999.