Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft (GSI)
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Zeitschriftenreihe unter Herausgeberschaft von Dr. Schellenberg

Erscheinen der Zeitschriftenreihe „Rassismus- und Rechtsextremismusbekämpfung als Arbeitsfelder der Polizei“ unter der Herausgeberschaft von Dr. Britta Schellenberg

23.02.2022

Die Zeitschriftenpublikationen „Rassismus- und Rechtsextremismusbekämpfung als Arbeitsfelder der Polizei“ mit den Heften 1 „Ermittlungsarbeit und Opferschutz“ und Heft 2 „Aus- und Fortbildung“ liegen frisch gedruckt vor! Herausgeber*innen sind Britta Schellenberg vom Lehrstuhl für Politische Systeme und Europäische Integration/Prof. Goetz (https://www.gsi.uni-muenchen.de/personen/wiss_mitarbeiter/schellenberg/index.html) und Bernhard Frevel. Erschienen sind die Zeitschriftenhefte beim Verlag für Polizeiwissenschaft in der Zeitschriftenreihe „Forum Politische Bildung und Polizei“.

Rassismus und Rechtsextremismus gefährden die Sicherheit von Einzelnen, von Organisationen und von der gesamten Gesellschaft. Sie sind eine Herausforderung – gerade auch für die Polizei.
Als Trägerin des staatlichen Gewaltmonopols verantwortet die Polizei die Sicherheit der Menschen in Deutschland. Aufgabe der Polizei ist es, die plurale Demokratie in Deutschland, und die Menschen, die sie ausmacht, zu schützen. Die Anforderungen an die Polizei und jede*n einzelnen Polizeibeamt*in sind hoch.
Als Institution „mit auferlegtem Heiligenschein fällt es (der Polizei) schwer mit Brüchen umzugehen", so einer der Autor*innen, Martin Herrnkind, Beamter der Schutzpolizei und Dozent für Kriminologie und Politikwissenschaften in Schleswig-Holstein. Für eine hohe Arbeitsqualität ist es jedoch erforderlich sich dem Folgenden zu stellen: Wissenschaftlichen Befunden, kritischer Reflexion und der Debatte über die eigenen, institutionellen Herausforderungen.

„Um professionell und normorientiert arbeiten zu können, muss die polizeiliche Praxis up to date informiert sein. Die Passgenauigkeit der Polizeiarbeit und die Zielorientierung der Aus- und Fortbildung müssen kontinuierlich überprüft werden", so die Herausgeber*innen Britta Schellenberg, Leiterin des Zentrums Den Menschen im Blick an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Bernhard Frevel, Professor für Sozialwissenschaften an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW in Münster. „Das gilt aktuell in besonderem Maße, weil die Bedrohungslage durch Rassismus und Rechtsextremismus hoch ist. Aber auch, weil die Problemwahrnehmung und das Wissen stark gewachsen sind und weil es rechtliche Neuerungen im Themenfeld gibt."

Dargestellt wird nicht, was schon prima läuft. Vielmehr haben sich Polizist*innen, Mitarbeiter*innen von Innenministerien und Wissenschaftler*innen aus acht Bundesländern und dem Bund auf den Weg gemacht, um gemeinsam Probleme zu identifizieren und zu benennen, um Wissen zu sammeln und bereitzustellen. Ziel der Publikation ist es, auf der Grundlage von Wissen aus Forschung und Praxis die Anforderungen an die Polizei in der pluralen Demokratie des 21. Jahrhunderts zu diskutieren und Hinweise für Qualitätssteigerungen bei der polizeilichen Rassismus- und Rechtsextremismusbekämpfung zu geben.

Neben Britta Schellenberg veröffentlichen auch Martin Thüne und Paulina Seelmann Beiträge in den neuerschienenen Heften. Britta Schellenberg, Martin Thüne und Paulina Seelmann widmen sich beim Zentrum „Den Menschen im Blick“ der rassismuskritischen und diskriminierungssensiblen Bildungsarbeit. Das Zentrum „Den Menschen im Blick“ (https://www.den-menschen-im-blick.de ) entwickelte sich aus dem 2017-2019 am Geschwister-Scholl-Institut angesiedelten Projekts „Den Menschen im Blick“ und dem starken Bedarf der Zielgruppen nach diskriminierungssensiblen und rassismuskritischen Schulungs- und Beratungsangeboten. Im Jahr 2020 ist bereits das Handbuch „Training Antidiskriminierung. Den Menschen im Blick. Schwerpunkt: Rassismus“ beim Wochenschau Verlag erschienen (https://www.den-menschen-im-blick.de/expertise/dmib/training.php ). Seit 2020 sind Analyse – Training – Beratung von diversen Partner*innen und Kund*innen gefragt und buchbar (info@den-menschen-im-blick.de). Mitarbeitende und Führungskräfte aus Kommunen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Wirtschaft – und auch ganze Organisationen – werden für den kompetenten Umgang mit Rassismus und Diskriminierung geschult. Zugleich bietet das Zentrum spezifische Bildungsangebote für die Polizei an. Das Planspiel „Richtig ermittelt?!“ (https://www.den-menschen-im-blick.de/expertise/planspiel-richtig-ermittelt/ ) unterstützt Polizist*innen, Mitarbeitende von Innenministerien und Polizei- Trainer*innen/Dozierende/Professor*innen dabei, das Kriminalitätsphänomen der Hasskriminalität zu verstehen und Rassismus und Antisemitismus zu erkennen.

Die Zeitschriftenreihe „Rassismus- und Rechtsextremismusbekämpfung als Arbeitsfelder der Polizei“ greift viele Aspekte auf, die im Polizei-Kontext relevant sind und Mitarbeitenden und Führungskräften im Planspiel nähergebracht werden.

Die Ergebnisse liegen in zwei Zeitschriftenheften vor:

(1) Britta Schellenberg und Bernhard Frevel (Hrsg.): Rassismus- und Rechtsextremismusbekämpfung als Arbeitsfelder der Polizei: Ermittlungsarbeit und Opferschutz

(2) Britta Schellenberg, Bernhard Frevel (Hrsg.): Rassismus- und Rechtsextremismusbekämpfung als Arbeitsfelder der Polizei: Aus- und Fortbildung

Wenn Sie Interesse am Thema und an den Publikationen haben, können Sie die Hefte direkt beim Verlag für Polizeiwissenschaft bestellen: https://www.polizeiwissenschaft.de/kontakt

Wenn Sie eine Rezension schreiben möchten, können Sie ein Freiexemplar bei der Koordinierungsstelle Politische Bildung und Polizei an der Deutschen Hochschule der Polizei anfordern (E-Mail: philipp.kuschewski@dhpol.de).

Kontaktaufnahme zur Expertise „Rassismus- und Rechtsextremismusbekämpfung als Arbeitsfelder der Polizei“ bitte über info@den-menschen-im-blick.de .

Downloads


Servicebereich