Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft (GSI)
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Prof. Dr. Nicole Bolleyer ab 01.01.2021 Inhaberin des Lehrstuhls für Vergleichende Politikwissenschaft

01.01.2021

Die Politikwissenschaftlerin Nicole Bolleyer wird ab Januar 2021 als Inhaberin des Lehrstuhls für Vergleichende Politikwissenschaft am Geschwister-Scholl-Institut der LMU forschen und lehren. In ihren Arbeiten beschäftigt sie sich unter anderem mit Fragen der Zivilgesellschaft.

Das sogenannte NGO-Gesetz, das Victor Orbáns Fidesz-Partei 2017 im ungarischen Parlament durchsetzte, zwingt Nichtregierungsorganisationen, bei Gericht Spenden aus dem Ausland offenzulegen und sich in allen Publikationen als „Organisation, die Unterstützung aus dem Ausland erhält“ zu kennzeichnen. Für Nicole Bolleyer ist dieses Gesetz ein besonders augenfälliges Beispiel dafür, wie in Europa Handlungsspielraum von zivilgesellschaftlichen Organisationen zunehmend beschnitten wird. Zudem steht es für einen breiteren, wenn auch nicht einheitlichen Trend. Nahezu alle EU-Mitgliedsstaaten haben gesetzliche Regelungen erlassen, die die Entfaltung von Zivilgesellschaft – willentlich oder unwillentlich – einschränken. Diese Bestimmungen stehen vor allem in Zusammenhang mit zentralen Herausforderungen, denen Demokratien in Europa über die letzten zwei Jahrzehnte mit unterschiedlicher Intensität ausgesetzt waren: der Terrorismusbekämpfung, der Bewältigung der Finanzkrise, der Regierungsübernahme populistischer Parteien und in jüngester Zeit der Corona-Krise.

In ihrem Projekt „The Shrinking Space for Civil Society in Europe” (CIVILSPACE) wird Nicole Bolleyer dieses Phänomen untersuchen, seine treibenden Kräfte analysieren sowie seine Rückwirkungen auf die Gesellschaft. Das Projekt soll erklären, aus welchen Gründen und auf welche Weise EU-Mitgliedsstaaten in den vergangenen zwei Jahrzehnten die rechtlichen Rahmenbedingungen verändert haben, unter denen zivilgesellschaftliche Organisationen wie etwa Gewerkschaften, Menschenrechtsorganisationen, Religionsgemeinschaften oder Flüchtlings-Initiativen arbeiten. Es wird zudem untersuchen, wie sich diese Rahmenbedingungen auf die gesellschaftlichen und politischen Aktivitäten zivilgesellschaftlicher Organisationen auswirken. Das Projekt führt ab 2021 Themen ihrer unlängst abgeschlossenen Arbeiten, die unter anderem mit einem Starting Grant des ERC gefördert wurden, im Rahmen eines ERC-Consolidator Grants fort.

Nicole Bolleyer studierte Politikwissenschaft und Germanistik an der Universität Mannheim und der Johns Hopkins University in Baltimore, USA, und wurde 2007 am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz, Italien, promoviert. Sie arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Mannheim, danach zunächst als Lecturer am Department of Politics der University of Exeter, Großbritannien, bevor sie dort zum Associate Professor und zuletzt 2015 zum Professor of Comparative Politics berufen wurde.

ENGLISH VERSION:

In January 2021, political scientist Nicole Bolleyer will take up her new position as Chair of Comparative Political Science at LMU’s Geschwister Scholl Institute. Her research interests include the comparative study of civil society in Europe.

The so-called ‘Anti-NGO Law’, introduced by Prime Minister Victor Orbán’s Fidesz Party and passed by the Hungarian Parliament in 2017, compels non-governmental organizations to legally register the origins of donations received from abroad, and to refer to themselves in all publications as “organizations that are supported by foreign donors”. Nicole Bolleyer considers this law as a particularly striking example of how the activities of civil society organizations (CSOs) in Europe are being increasingly constrained. Simultaneously, this law forms part of a wider, although non-uniform trend. Almost all EU member states have passed legislation that – whether intentionally or not – restricts CSOs. These measures have been associated with central challenges that European democracies have been exposed to – to a greater or lesser degree – over the past two decades such as the fight against terrorism, the repercussions of the financial crisis of 2008, the rise of populist parties to power and, most recently, the coronavirus pandemic.

Her project “The Shrinking Space for Civil Society in Europe” (CIVILSPACE), for which Nicole Bolleyer has received an ERC Consolidator Grant on December 9th, 2020, will examine the origins of this development by analyzing its drivers, and its consequences for society. One major goal is to account for the factors which have led EU member states to alter legal regulation applicable to CSOs such as trade unions, human-rights organizations, religious communities and pro-immigrant groups. Another objective of CIVILSPACE is to capture the impact of these legal changes on the social and political activities of these organizations. In doing so, Bolleyer’s project represents a continuation of her earlier work, which was made possible by the receipt of an ERC Starting Grant alongside other funding.

Nicole Bolleyer studied Political Sciences and German Language & Literature at Mannheim University and at the Johns Hopkins University in Baltimore (USA), and obtained her PhD in 2007 at the European University Institute in Florence (Italy). She worked as an assistant professor at Mannheim University, and later on took up a post as Lecturer in the Department of Politics at the University of Exeter (UK). She was subsequently appointed as Associate Professor and became full Professor of Comparative Politics at Exeter in 2015.

 


Servicebereich