Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft (GSI)
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Lehramt Politik und Gesellschaft
ehemals Sozialkunde

self.bildunterschrift
self.bildunterschrift
self.bildunterschrift

Curriculum

Das Studium des Fachs Sozialkunde setzt sich aus drei verschiedenen Teilfächern zusammen: Politikwisschenschaft, Soziologie und Zeitgeschichte. Im Teilfach Politikwissenschaft sind Module zu den drei Teilbereichen Politische Theorie, Politische Systeme und Internationale Beziehungen vorgesehen.

Im Teilfach Soziologie sind Module zu den Teilbereichen Grundlagen der Soziologie (Einführung in die Soziologie sowie Wissenschaftliches Arbeiten), Soziologische Theorie, Quantitative Methoden, Sozialstrukturanalyse vorgesehen. Im Bereich Zeitgeschichte ist ein Modul zum Zeitalter der Weltkriege und zur Zeitgeschichte nach 1945 vorgesehen.

Im Bereich Zeitgeschichte ist ein Modul zum Zeitalter der Weltkriege und zur Zeitgeschichte nach 1945 zu absolvieren..

Studienpläne

Studien- und Prüfungsordnungen

Prüfungs- und Studienordnungen Unterrichtsfach Politik und Gesellschaft

Prüfungs- und Studienordnungen Didaktikfach Politik und Gesellschaft

Praktika

Mit Hilfe der Praktika werden Studierende frühzeitig in das Berufsfeld Schule eingeführt. Um die Eignung und Neigung zu prüfen, sollte idealerweise vor Beginn des Studiums (auch während des Studiums möglich) in Eigenregie ein Orientierungspraktikum absolviert werden. Um die richtige Studienwahl zu treffen, können innerhalb dieses Praktikums unterschiedliche Schularten besucht werden. Während des Studiums sind ein pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum und zwei studienbegleitende fachdidaktische Praktika in der Schule zu  absolvieren. Zusätzlich muss selbstständig das Betriebspraktikum organisiert werden. Dieses kann dazu genutzt werden, alternative Berufe zu erproben.

Weitere Informationen zum Praktikum finden Sie hier.

Projekt Studis@School

Lehrkräfte aus der Schulpraxis begleiten während des Projekts die Studierenden durch gezielte Trainings und Coachings zum Thema Unterricht sowie Erziehung und geben hilfreiche Praxistipps. Darüber hinaus sollen die Studierenden zur Reflexion der eigenen Handlungspraxis, ihrer Haltung sowie der Entwicklung ihrer Persönlichkeit angeleitet werden.

Flyer

Staatsexamen

Die Anmeldung zum Staatsexamen erfolgt über die Außenstelle des Prüfungsamtes für alle Lehrämter an öffentlichen Schulen.

Mehrere wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Geschwister-Scholl-Institut sind für das Staatsexamen Politik und Gesellschaft prüfungsberechtigt.

Eine Sammlung von Fragen aus früheren Staatsexamens-Klausuren ist beim Münchner Zentrum für Lehrerbildung verfügbar. Zur Vorbereitung auf das Staatsexamen bieten wir außerdem studienbegleitende Tutorien an.

Tätigkeitsprofil

Im Lehramtsstudium wird meist der Lehrberuf an Schulen angestrebt. Hierzu ist nach dem 1. Staatsexamen ein zweijähriges Referendariat an einer Schule notwendig, welches durch das 2. Staatsexamen abgeschlossen wird. Primäres Ziel der Lehramtsausbildung ist das Hinführen zum Lehrberuf an der Schule.

Alternativen zum Lehrerberuf sind im Bereich der  Politikwissenschaft und Soziologie zu finden. Die Absolventinnen und Absolventen haben gute Berufsaussichten, u.a. als  Mitarbeiter/innen bei Abgeordneten, Fraktionen und Parteien auf europäischer, Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene, in der Politischen Bildung, bei Verbänden und Stiftungen, in öffentlichen Verwaltungen, bei Nichtregierungsorganisationen, bei internationalen Organisationen, im Auswärtigen Dienst, in Think Tanks, in der Politik- und Unternehmensberatung, in den Medien, in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie in Human Resources- und Corporate Responsibility-Abteilungen. Berufliche Perspektiven für Soziologinnen und Soziologen finden sich besonders in Beratungstätigkeiten für Organisationen, im Personalwesen und in der Personalentwicklung, in der Berufsberatung, in der Markt- und Meinungsforschung, im Marketing und in der Werbung ebenso, wie in statistischen Abteilungen von Betrieben und Behörden, Redaktionen von Zeitungen, Hörfunk oder Fernsehen. Soziologen und Soziologinnen arbeiten in der Sozialplanung (Stadt-, Jugend-, Altenhilfeplanung etc.), im Bereich der Geschlechtergleichstellung (Frauenbeauftragte, Gleichstellungsbeauftragte), in der Erwachsenenbildung (z.B. Volkshochschulen, Gewerkschaften), als freiberufliche Journalisten oder Autoren sowie in der Verwaltung und in Beratungstätigkeiten für Parteien, Verbände und Politiker.

Beratung

Studiengangskoordination - Organisatorische und administrative Fragen

Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft
Oettingenstr. 67
80538 München
Tel.: +49 (0) 89 / 2180 - 9005


Institut für Soziologie
Konradstr. 6
80801 München
Tel.: +49 (0) 89 / 2180 - 2442

Fachstudienberatung - Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte

Prof. Dr. Markus Gloe
Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft
Oettingenstraße 67 / Zi. G111
80538 München
Tel.: +49 (0) 89 / 2180 - 9009

Prof. Dr. Bernhard Gill
Institut für Soziologie
Konradstraße 6 / Zi. 201
80801 München
Tel.: +49 (0) 89 / 2180 - 3222

Allgemeine Fragen

Downloads


Servicebereich